Artenvielfalt: Wohnbauunternehmen in Kempten und dem Oberallgäu setzen vermehrt auf Blumen statt Rasen

6. September 2019 07:29 Uhr von Allgäuer Zeitung
Schaut schöner aus als ein kurz gemähter Rasen und bietet Insekten Nahrung und Lebensraum. Auch Wohnbauunternehmen setzen rund um ihre Mietshäuser vermehrt auf Blumenwiesen.
Schaut schöner aus als ein kurz gemähter Rasen und bietet Insekten Nahrung und Lebensraum. Auch Wohnbauunternehmen setzen rund um ihre Mietshäuser vermehrt auf Blumenwiesen.
Benjamin Liss

Schüler pflanzen in Schulgärten Blumen und Sträucher für Insekten und andere Tiere an, Mitarbeiter von Bauhöfen besuchen Vorträge, wie sie in ihren Kommunen für mehr Blühwiesen sorgen können. Im Zuge der Diskussion über Artenvielfalt ist schon einiges geschehen. Doch wie sieht es in den Siedlungen aus? Die Wohnbauunternehmen sind dabei oder planen bereits, mehr Blühflächen anzulegen. Die Reaktionen der Bewohner reichen von Gleichgültigkeit bis zur Dankbarkeit. „Nur wachsen lassen reicht nicht“, sagt Herbert Singer, Geschäftsführer der „Sozialbau“ und bezieht sich dabei auf das Vorhaben, Rasen durch Blumen zu ersetzen. „Wir bauen eine Strategie auf“, erklärt Singer. Ausgewählte Flächen sollen innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre vom Rasen zur Blühfläche umgestaltet werden. Das brauche Vorlauf, um 22 Hausmeister zu schulen, neues Mähgerät zu kaufen und mit den Bewohnern zu sprechen. Singer zufolge ist bereits 2017 im Stadtteil Thingers eine Blühfläche bei den Neubauten angelegt worden – „da waren wir der Zeit schon voraus“.

Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe des Allgäuer Anzeigeblatts vom 06.09.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie