Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

So wird das Wetter im Allgäu und in Baden-Württemberg heute am Donnerstag, 21.08., und am Wochenende

Meteorologe: Extrem hoher Wert

Starkregen im Allgäu und Baden-Württemberg heute! Jetzt schon Zugausfälle und Überflutungen am Bodensee

    • |
    • |
    • |
    Starkregen und Dauerregen gibt es im Allgäu, am Bodensee und in Baden-Württemberg heute am Donnerstag. (Symbolbild)
    Starkregen und Dauerregen gibt es im Allgäu, am Bodensee und in Baden-Württemberg heute am Donnerstag. (Symbolbild) Foto: IMAGO / imagebroker

    Das Wetter zeigt sich im Allgäu und Baden-Württemberg heute teils mehr als ungemütlich. Im Allgäu gibt es schauerartigen und teilweise gewittrigen Regen. Auch Dauerregen und Starkregen sind möglich. In Baden-Württemberg spricht ein Meteorologe von einem extrem hohen Wert, wenn es um Niederschläge geht.

    Die Temperaturen erreichen heute am Donnerstag in Oberstdorf 16 Grad, in Kempten 18 Grad und in Kaufbeuren, Memmingen und Füssen 17 Grad.

    Starkregen sorgt am Bodensee für Überschwemmungen und Einsätze

    Heftige Niederschläge haben heute am Donnerstag am Bodensee bereits für Einsätze und Verkehrsbehinderungen gesorgt. Die Landstraße 220 in Böhringen bei Radolfzell (Landkreis Konstanz) musste wegen Überschwemmung am Vormittag in beide Richtungen gesperrt werden, wie die Polizei mitteilte. Zwei Fahrzeuge seien im Wasser gestanden.

    Unweit davon musste auch ein Teil der Bahnstrecke zwischen Stockach und Radolfzell gesperrt werden. Die Bahn setzte den Zugverkehr ab der Haltestelle Stahringen bis Radolfzell wegen Hochwassers aus, wie sie mitteilte. Es sei ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet worden. Die Sperrung werde voraussichtlich den Tag über andauern, sagte eine Bahnsprecherin.

    Unwetterwarnung heute im Allgäu

    Es gelten aktuell fürs Allgäu mehrere offizielle Wetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) vor markantem Wetter wie Starkregen, Gewitter oder Wind:

    • Stadt Memmingen: Es besteht am Vormittag die Gefahr des Auftretens von Starkregen. Zwischen 25 und 40 Liter pro Quadratmeter sind möglich.
    • Stadt Kaufbeuren Es besteht am Vormittag die Gefahr des Auftretens von Starkregen. Zwischen 25 und 40 Liter pro Quadratmeter sind möglich.
    • Stadt Kempten: Es besteht am Vormittag die Gefahr des Auftretens von Starkregen. Zwischen 25 und 40 Liter pro Quadratmeter sind möglich.
    • Stadt Füssen: Es besteht die Gefahr des Auftretens von Dauerregen. Von Donnerstag bis Freitag um 3 Uhr kann es zwischen 30 und 50 Liter pro Quadratmeter vom Himmel herab regnen.
    •  Landkreis Oberallgäu: Es besteht die Gefahr des Auftretens von Dauerregen. Von Donnerstag bis Freitag um 3 Uhr kann es zwischen 30 und 50 Liter pro Quadratmeter vom Himmel herab regnen.

    Unwetter in Baden-Württemberg heute

    Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwetter mit extrem heftigen Starkregen in Baden-Württemberg. Das betreffe den Süden des Landes, genauer die Bereiche Oberschwaben, Bodensee und Südbaden, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Bis zum Donnerstagabend müssten die Menschen in diesen Gebieten mit heftigem Regen rechnen. 

    Gewittriger Starkregen trifft dabei stellenweise auf flächigen Dauerregen: Lokal könnten durch gewittrigen Starkregen 50 Liter pro Quadratmeter und Stunde niedergehen. Hinzu kämen flächige Niederschlagsmengen von 30 bis 50 Litern pro Quadratmeter in bis zu 24 Stunden. Vereinzelt könnten so bis zu 100 Liter pro Quadratmeter in der Summe entstehen. Das sei ein extrem hoher Wert, sagte ein Meteorologe. Eine durchschnittliche Flachlandstation zähle 600 Liter Regen pro Quadratmeter - in einem Jahr. «In Todtmoos im Südschwarzwald haben wir in den letzten Stunden bereits 112 Liter auf den Quadratmeter gemessen.» 

    Der Grund für das teils extreme Wetter: Ein Tiefdruckgebiet südlich der Alpen schickt laut DWD weiterhin feuchte Luftmassen in den Süden, während der Norden Baden-Württembergs vergleichsweise stabil und trocken bleibt. Die Temperaturen reichen laut DWD von kühlen 17 Grad im Allgäu bis 25 Grad im nördlichen Oberrheingraben.

    Auch in Freiburg und dem Landkreis Emmendingen sorgten die Wassermassen für ein paar Einsätze. Laut Polizei rückten die Kräfte schon seit Mittwochabend immer wieder wegen vollgelaufener Keller und überfluteter Straßen aus. Vereinzelt seien auch Bäume umgefallen. Verletzte gebe es nicht.

    Das Wetter in Bayern mit Allgäu heute am Donnerstag

    Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) gibt es heute im Süden Bayerns viele Wolken und insbesondere an den Alpen und im Vorland verbreitet schauerartiger und teilweise gewittriger Regen. Nördlich der Donau nur vereinzelt Schauer oder Gewitter, im nördlichen Franken durchweg trocken und Sonne. Höchstwerte von 17 Grad im Oberallgäu bis 26 Grad in Mainfranken. Mäßiger, später auffrischender Wind aus West bis Nord. In der Nacht zum Freitag sich an die Alpen zurückziehender Regen. Von Norden her größere Wolkenlücken. Tiefstwerte zwischen 14 und 11, im Norden Frankens bis 8 Grad.

    Das Wetter im Allgäu: Vorhersage für morgen und übermorgen

    Für morgen sagt der Deutsche Wetterdienst folgendes Wetter in Bayern und dem Allgäu voraus:Am Freitag in Alpennähe überwiegend stark bewölkt und einzelne Schauer, im Tagesverlauf auch mit Blitz und Donner. Sonst Sonne und Wolken im Wechsel und trocken. In Teilen Oberfrankens nur 18, sonst meist zwischen 20 und 24 Grad, am wärmsten im Raum Regensburg. Mäßiger, mitunter auch frischer Nordwestwind. In der Nacht zum Samstag unterschiedlich bewölkt, an den Alpen hier und da noch etwas Regen. Abkühlung auf 12 bis 8, im Norden Bayerns bis 6 Grad.

    Am Samstag Sonne und Wolken im Wechsel. Bis auf vereinzelte Schauer am Alpenrand trocken. Bei mäßigem Nordwestwind Höchstwerte zwischen 16 Grad an den östlichen Mittelgebirgen und 21 Grad an Donau und Untermain. In der Nacht zum Sonntag zunehmend klar. Tiefstwerte von 10 bis 5 Grad.

    Wetter-Jahresbilanz für das Jahr 2024

    Das Jahr 2024 ist mit deutlichem Abstand das wärmste seit Beginn flächendeckender Messungen gewesen. Das geht aus der vorläufigen Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. „Erschreckend ist vor allem, dass 2024 das Vorjahr gleich um außergewöhnliche 0,3 Grad übertroffen hat. Das ist beschleunigter Klimawandel“, teilte DWD-Sprecher Uwe Kirsche in Offenbach mit.

    Flächendeckende Aufzeichnungen gibt es seit dem Jahr 1881. Dass es ein Rekordjahr bei der Temperatur werden würde, hatte der DWD schon Mitte Dezember festgestellt – aber keine konkreten Werte genannt. Gleichzeitig sei 2024 ein deutlich zu nasses Jahr gewesen. Der sehr milde Winter 2023/2024 sowie das rekordwarme Frühjahr brachten ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen, wie der DWD mitteilte.

    Mehr Informationen zum Wetter im Allgäu bekommt ihr auf unserer Wetterkarte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden