Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wer findet die dickste Buche im Allgäu?

Wettbewerb der Forstverwaltung

Wer findet die dickste Buche im Allgäu?

    • |
    • |
    Alte Buche auf einer Alpfläche
    Alte Buche auf einer Alpfläche Foto: Simon Östreicher

    "Buchen sollst du suchen", sagt der Volksmund, wenn ein Gewitter aufzieht. Jetzt rufen auch die Allgäuer Forstämter dazu auf. Sie haben einen Wettbewerb ausgeschrieben: Wer die dickste Buche im bayerischen Allgäu findet, gewinnt. Es geht darum, die Buche mit dem größten Stammumfang in den Landkreisen Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu sowie den Städten Kaufbeuren, Kempten und Memmingen zu finden. Auf den Sieger warten laut einer Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten attraktive Preise.

    So sollen di Buchen gemessen werden

    Der Wettbewerb läuft bis zu 31. Juli 2022. Wer eine besonders dicke Buche findet, soll deren Stammumfang in einer Höhe von 130 Zentimeter mit einem Maßband messen. Weitere Anleitungen zum richtigen Messen gibt es auf den Webseiten der Forstämter:www.aelf-kf.bayern.de,www.aelf- ke.bayern.deundwww.aelf-km.bayern.de. Die Entdecker melden ihren Fund einfach per E-Mail an tilman.romer@aelf-ke.bayern.de und fügen folgende Informationen bei:

    • Eigene Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon, E-Mailadresse)
    • Stammumfang in Zentimeter
    • Standort der Buche: Möglichst als GPS-Daten im Format Dezimalgrad (z.B. 47.56210, 10.22502). Diese Koordinaten können zum Beispiel über "Google Maps" ermittelt werden. Oder eine möglichst genaue Beschreibung des Standortes.
    • Optional mit Fotos und der Nennung von Besonderheiten

    Rotbuche zum "Baum des Jahres 2022" ernannt

    Anlass für den Wettbewerb ist die Ernennung der Rotbuche (Fagus sylvatica) zum "Baum des Jahres 2022". Die Buche ist die häufigste Laubbaumart in den Allgäuer Wäldern. Sie besticht durch ihre Wuchskraft, ist unkompliziert und pflegeleicht und kommt auch mit wärmeren und trockeneren Bedingungen zurecht. Deshalb ist sie für Waldbesitzer und Forstexperten eine Hoffnungsträgerin in Zeiten des Klimawandels.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden