Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wasserwacht: Eisflächen noch nicht betreten

Warnung

Wasserwacht: Eisflächen noch nicht betreten

    • |
    • |
    Wasserwacht: Eisflächen noch nicht betreten
    Wasserwacht: Eisflächen noch nicht betreten Foto: Hermann Ernst

    Sonnenschein und winterliche Temperaturen - derzeit herrscht eigentlich immer mal wieder ideales Wetter, um auf blitzenden Kufen über das Eis zu gleiten. Aber eben nur eigentlich, denn die Wasserwacht warnt davor, zugefrorene Seen und Fließgewässer zu betreten.

    "Das Eis ist momentan noch zu dünn", sagt Gary Kögel, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Ostallgäu. Auch Adolf Fröhlich von der Wasserwacht in Kempten rät vom Betreten der Eisflächen ab. Die Wasserwacht ist laut Kögel zwar nicht dazu da, Eisflächen offiziell freizugeben und tut dies auch nicht. Sie berät aber in dieser Sache und gibt Verhaltenstipps. Nach diesen gelten für Eisflächen die Richtwerte 15 Zentimeter Dicke bei stehenden Gewässern (See, Teiche, Weiher), 20 Zentimeter bei fließenden. Am Großen Alpsee bei Immenstadt hat Fröhlich gestern zum Beispiel neun bis zehn Zentimeter gemessen.

    Aber selbst wenn ein See an einer Stelle das geforderte Soll erfüllt, muss das noch lange nicht überall gewährleistet sein. Vor allem im Uferbreich, wo Schilf wächst, sowie an Ein- und Ausläufen ist das Eis oft dünner, sagen die Wasserwachtler. Auch dürfe man sich nie darauf verlassen, dass es trägt, nur weil bereits andere Menschen darauf herumlaufen. Hier sei die Selbstverantwortung jedes Einzelnen gefragt.

    Jeder sollte dabei immer im Hinterkopf haben, dass das Betreten nicht tragfähiger Eisflächen akute Lebensgefahr bedeutet. Wie lange es jemand im eiskalten Wasser aushält, bevor er das Bewusstsein verliert und ertrinkt, hängt zwar auch von der körperlichen Konstitution des Einzelnen ab. Als Richtwert aber gilt laut Kögel zwischen drei und fünf Minuten. Und selbst wenn der Eingebrochene nach dieser Zeit noch bei Bewusstsein ist, verliere er trotzdem zum Beispiel das Gefühl in den Fingern und könne sich nicht mehr festhalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden