Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wasser und Lebensmittel sparen: Kemptner stellt besonderen Löffel bei "Das Ding des Jahres" vor

ProSieben-Show

Wasser und Lebensmittel sparen: Kemptner stellt besonderen Löffel bei "Das Ding des Jahres" vor

    • |
    • |
    Der Kemptner Damian Furtak präsentiert seinen "LÖFFLi" bei "Das Ding des Jahres." Die Show läuft immer mittwochs um 20.15 Uhr auf ProSieben.
    Der Kemptner Damian Furtak präsentiert seinen "LÖFFLi" bei "Das Ding des Jahres." Die Show läuft immer mittwochs um 20.15 Uhr auf ProSieben. Foto: © ProSieben/Willi Weber

    Wer kennt das Problem nicht: In Marmeladegläsern, Joghurtbechern oder Ketchupflaschen bleiben immer Reste hängen. Die Behälter werden teilweise mit Wasser ausgespült, um sie ganz sauber zu bekommen und Essensreste zu entfernen. Dadurch werden zeitgleich Lebensmittel und Wasser verschwendet. Unnötig  - findet Damian Furtak aus Kempten und hat sich eine Möglichkeit überlegt, wie Behälter ohne diese Verschwendungen sauber werden. Der 32-jährige Verpackungsentwickler hat einen speziellen Löffel kreiert. "LÖFFLi" heißt das Produkt, das er am Mittwoch, 19. Februar, bei der ProSieben-Show "Das Ding des Jahres" präsentiert. 

    "LÖFFLi" entstand am Frühstückstisch

    Laut Furtak werden aktuell rund 11 Millionen Liter Wasser dafür verschwendet, um Einwegbehältnisse auszuspülen. Der Kemptner ärgerte sich am Frühstückstisch darüber, dass er nie den gesamten Inhalt aus den verschiedensten Behältnissen rausbekam. "Da dachte ich mir, das muss doch besser gehen. Die Suche nach einem perfekten Löffel blieb erfolglos – dies war die Geburtsstunde von LÖFFLi." Der Löffel besteht aus zwei Materialkomponenten: Im Inneren befindet sich ein formgestanztes Blechteil, das komplett mit Silikon ummantelt ist. Durch diese Materialkombination sei es dem Verpackungsentwickler gelungen, eine flexible Laffe (vorderer Schöpfteil des Löffels) zu kreieren. Dadurch sei es möglich, den Inhalt der verschiedensten Behältnisse nahezu rückstandslos zu entnehmen. Das Produkt kostet 7,95 Euro und lässt sich einfach reinigen, auch in der Spülmaschine. 

    Ein Löffel für unterwegs?

    Damian Furtak möchte mit seinem Produkt auch erreichen, dass weniger Plastiklöffel verwendet beziehungsweise weggeworfen werden. „Es sind sage und schreibe rund 937 Millionen Plastiklöffel, die jedes Jahr in Deutschland im Müll landen - in 10 Sekunden sind das rund 300 Plastiklöffel." Der Allgäuer arbeite deshalb momentan an der Version "LÖFFLi in the Box“. Die Idee: Jeder kann so seinen LÖFFLi in einem praktischen Aufbewahrungsbehältnis stets dabei haben und muss somit keine Einweg-Plastiklöffel mehr verwenden. Für den 32-Jährigen wäre es toll, "wenn sich Läden dazu entschließen, "LÖFFLi" anzubieten und Einweg-Plastiklöffel komplett zu verbannen." 

    "LÖFFLi" bei "Das Ding des Jahres" 

    In der ProSieben-Show präsentieren zehn Erfinder in fünf Duellen ihre "Dinge". Das Kompetenzteam aus AMORELIE-Gründerin Lea-Sophie Cramer, den Moderatoren Lena Gercke und Joko Winterscheidt sowie REWE-Chefeinkäufer Hans-Jürgen Moog nimmt die vorgestellten Erfindungen stellvertretend für die Zuschauer unter die Lupe und gibt sein Urteil ab. Danach entscheidet das Publikum, welche Erfindung das Duell gewinnt. Die Duell-Gewinner haben dann noch die Möglichkeit, ins Finale einzuziehen und 100.000 Euro zu gewinnen. Damian Furtak stellt sein Produkt am Mittwoch, 19. Februar, um 20:15 Uhr auf ProSieben dem Kompetenzteam und den Zuschauern vor. Der Kemptner denkt, dass sein Produkt "LÖFFLi" gute Chancen hat, das "Ding des Jahres" zu werden. Mit dem Löffel will er drei Ziele erreichen: Zum einen die Reduzierung von Plastikmüll, zum anderen die Wassereinsparung und zum dritten keine unnötige Lebensmittelverschwendung, "weil ich mit LÖFFLi immer alles herausbekomme.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden