Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Tradition zu Fasching: Oberstaufen feiert Fasnatzientag

Gedenken an Pestopfer

Tradition zu Fasching: Oberstaufen feiert Fasnatzientag

    • |
    • |
    In Oberstaufen wurde der traditionelle Fasnatzientag gefeiert. Bei dem jahrhundertealten Brauch wird der Pesttoten im Jahr 1635 gedacht.
    In Oberstaufen wurde der traditionelle Fasnatzientag gefeiert. Bei dem jahrhundertealten Brauch wird der Pesttoten im Jahr 1635 gedacht. Foto: Benjamin Liss

    Dem Förderverein Staufner Fasnatziestag 1635 zufolge wütete im Jahre 1635 im Markt Staufen die Pest und löschte das Leben von 700 Einwohnern jäh aus. Tiefe Trostlosigkeit und Trauer breitete sich unter den Überlebenden aus, sie wagten sich nicht mehr aus den Häusern und hatten allen Lebensmut verloren. Der Markt Staufen war zur damaligen Zeit ein Bestandteil der Grafschaft Königsegg-Rothenfels. Es regierte Graf Hugo, der Herr von Rothenfels und Staufen.

    Neuer Lebensmut mit neuem Brauch

    Er ließ in dieser Zeit mit seiner Gattin Maria Renata die Pestkapelle in Weissach erbauen und das Schloß erneuern. Die ledigen Burschen sahen die Not und die Trostlosigkeit. Um neuen Lebensmut in den Markt zu bringen, zogen sie mit ihrer Bürgerfahne, begleitet von Trommlern, durch die Straßen. Man ordnete an, daß fortan die Fahne alljährlich im Umzug durch den Markt getragen werden solle und der Tag in froher Gemeinschaft zu feiern sei.

    Icon Galerie
    28 Bilder
    Bildergalerie

    Seither kommt die brauchtumsverbundene Bevölkerung jedes Jahr am Fasnatziestag zusammen um sich um den Fähnrich, der den Brauch im Sinne der Stifter vollzieht, zu versammeln. Er trägt, geleitet von den ledigen Burschen, die Fahne im festlichen Umzug, schwingt sie beim Gedenkakt über seinem Haupte und ehrt das Andenken an alle, die dem Brauch die Treue bewahrten.

    Die Bedeutung vom "Butz"

    Um das Kernstück – das Fahnenschwingen – rankt ebenso ein sinnvoller Brauch, der seit alters her das Gepräge des Festtages bestimmt. Neben dem Fähnrich ist der im bunten Gewand tänzelnde "Butz" die historische Figur des Tages. Besenschwingend eilt er den Festteilnehmern entgegen, "kehrt" sie, um sie symbolisch von der Pest zu reinigen. Beim Gebetläuten fällt er wie tot um und erinnert so an das große Sterben von 1635.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden