Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Stabile Knochen, gute Zähne

Allgäu

Stabile Knochen, gute Zähne

    • |
    • |

    Die Milch machts für viele Bauern nicht mehr - zumindest finanziell. Der niedrige Milchpreis sorgt für eine katastrophale wirtschaftliche Lage auf vielen Höfen. Um die Bauern zu unterstützen, initiierten die Landwirtschaftsämter und der Verein "Regio Allgäu" die Allgäuer Herbstmilchwochen. Diese Image-Werbung für die Milch soll vor allem Verbrauchern deutlich machen, welche hochwertigen Lebensmittel Landwirte produzieren.

    Allgäu l feß l Das Erste, was die Kleinsten bekommen, ist Milch - in der Regel Muttermilch. Und auch später vom Kleinkind- bis zum Jugendalter spielt Milch bei der Ernährung eine wichtige Rolle, weiß Prof. Dr. Martin Ries, Chefarzt der Memminger Kinderklinik.

    Denn Milch enthält Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate (Milchzucker), Vitamine und Mineralstoffe. Gerade beim Wachstum brauchen Kinder Milch. Wie viel, variiert. Nach einer Empfehlung des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund sind es für Kleinkinder (ein bis zwei Jahre) 300 Milliliter und für Jugendliche (13 bis 14 Jahre) 425 bis 450 Milliliter pro Tag.

    Eine Milchmahlzeit täglich empfiehlt Ries. "Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Entweder ein Glas Milch oder ein Milchbrei oder Joghurt", sagt der Chefarzt der Memminger Kinderklinik. Ab und zu sei aber auch ein Speiseeis oder ein Brot mit Nuss-Nougat-Creme in Ordnung, da in beidem Milch stecke, so Ries.

    Der Trend gehe immer mehr zu fettarmer Milch, hat Ries beobachtet. Der Grund: Immer häufiger ist Übergewicht bei Kindern ein Problem. Aber ist fettarme Milch genauso gesund wie die mit 3,5 Prozent Fett? "Es sind die gleichen Inhaltsstoffe", sagt Ries. Lediglich die fettlöslichen Vitamine seien - wie der Name schon sagt - an den Fettgehalt in der Milch gebunden.

    Neben den Vitaminen enthält Milch Mineralien wie Kalzium. Wichtig für uns alle. Doch warum spielt es gerade bei der Ernährung von Kindern eine so große Rolle? "Kinder sind im Wachstum. Außerdem wird bis etwa zum 30. Lebensjahr Kalzium in den Knochen eingebaut", sagt Ries. Doch nicht nur die Knochen brauchen das Kalzium, auch für gesunde Zähe ist es wichtig.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden