Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Schneemassen, Granatenfund und ein Gasaustritt: THW Sonthofen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück

30 Alarmierungen

Schneemassen, Granatenfund und ein Gasaustritt: THW Sonthofen blickt auf 2023 zurück

    • |
    • |
    Bei Übungen wie hier in der Verbandskläranlage des Abwasserverbands Obere Iller (AOI) in Thanners üben die Einsatzkräfte des THW Sonthofen Ausbildungsthemen in realistischen Szenarien.
    Bei Übungen wie hier in der Verbandskläranlage des Abwasserverbands Obere Iller (AOI) in Thanners üben die Einsatzkräfte des THW Sonthofen Ausbildungsthemen in realistischen Szenarien. Foto: THW Sonthofen / Michael Adler

    THW Sonthofen rückt 2023 zu 30 Einsätzen aus

    Der THW Ortsverband Sonthofen blickt auf ein Jahr mit vielfältigen Einsätzen und Aktivitäten zurück. Die 135 ehrenamtlichen Mitglieder waren 2023 über 30.997 Stunden in Einsätzen, Aus- und Fortbildungen, bei Übungen und allgemeinen Diensten zur Materialerhaltung und Verwaltung. Zu insgesamt 30 Einsätzen wurde das THW Sonthofen gerufen. Zuletzt befreiten THWler aus Sonthofen, Lindenberg und Kempten die Bahnhöfe Oberstaufen und Oberstdorf von schweren Schneemassen, um Schäden an Betriebsgebäuden und Bahnsteigdächern zu verhindern. Der Fachberater wurde im Mai zu einem schweren Verkehrsunfall und im Juni zu einem Bergwaldbrand angefordert. Im Oktober rückten die THW-Kräfte zu einem Gefahrstoffaustritt in einer Sonthofer Reha-Klinik aus. Über das Jahr verteilt kam es zu mehreren weiteren technischen Hilfeleistungen.

    Drohneneinheit ist 2023 10 Mal im Einsatz

    Die gemeinsame Drohneneinheit mit der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen war 2023 zehn Mal im Einsatz und etablierte sich laut THW zu einer wichtigen Säule im Oberallgäuer Hilfeleistungsnetz. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Sie hilft unter anderem bei der Suche nach Menschen, macht für Rettungskräfte, Krisenstäbe und Polizei Erkundungsaufnahmen aus der Luft oder sucht wie im August am Ortwanger Baggersee ein gesperrtes Gebiet ab, bevor eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt wird. Dank Spenden regionaler Unternehmen und Vereine konnte das THW eine neue Drohne kaufen. Sie ist speziell für Rettungseinsätze konzipiert und kann auch bei Nebel oder Regen fliegen. 

    Neue Mitglieder im Führungsteam

    Neue Mitglieder im Führungsteam konnte der Sonthofer Ortsverband-Stab im vergangenen Jahr begrüßen, die Verwaltungsebene auf Ortsebene. Ortsbeauftragter Robert Denz hieß einen ehemaligen Helfer als seinen Stellvertreter in der OV-Leitung willkommen. Florian Greiter wird gemeinsam mit der neuen Ausbildungsbeauftragten Bettina Ziegerer den Ortsverband durch seine organisatorischen Herausforderungen führen. Michael Adler übernimmt seit dem vergangenen Jahr die Position des Zugführers und ist somit für die Führung der THW-Helferinnen und -Helfer im Einsatz zuständig.

    THW Sonthofen investiert über 8.000 Stunden in Aus- und Weiterbildungen

    Mit 8.673 Stunden investierten die Ehrenamtlichen viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung. Erstmals fanden 2023 gleich zwei Bereichsausbildungen für neue CBRN-Kräfte in Sonthofen statt. Der THW Regionalbereich Kempten und der Ortsverband Sonthofen gelten als Schwerpunktstandort für die CBRN-Ausbildung (chemische, biologische, radioaktive und nukleare Gefahren). Gemeinsam mit mehreren Feuerwehren fand eine Großbrandübung auf dem Werkgelände der Firma Bosch in Seifen statt. Das THW Sonthofen stellt das Löschwasser bereit und ist damit fest in den Alarmplan eingebunden. Die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen der Ortsverbände Sonthofen, Kaufbeuren und München-West trafen sich für einen gemeinsam Austausch und Ausbildung im Ostallgäu. Im Juli bestanden fünf Helferanwärter ihre Abschlussprüfung der Grundausbildung und traten so in den aktiven Einsatzdienst über.

    Viele Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege

    Abseits von Einsätzen, Aus- und Fortbildung fanden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege statt. Die Jugendgruppe des THW Sonthofen, die derzeit aus 17 Jungen und 9 Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren besteht, war in der ersten Woche der Sommerferien auf dem Landesjugendlager der THW-Jugend Bayern in Passau. Dort trafen sich Jugendgruppen aus ganz Bayern zu einem gemeinsamen Zeltlager. Einige der Atemschutzgeräteträger starteten beim Oberstdorfer Schanzenlauf. Mit Pressluftatemgerät und voller Einsatzbekleidung liefen sie die Skiflugschanze in Oberstdorf hinauf. Das schnellste Team des THW Sonthofen kam von den 250 Plätzen auf den 33. Rang. Der Förderverein organisierte zudem für die Helferinnen  und Helfer ein Wochenende auf einer Allgäuer Selbstversorgerhütte und einen dreitägigen Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel. Dabei bekamen sie auch einen Einblick in die Arbeit des Europäischen Zentrums für die Koordination von Notfallmaßnahmen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden