Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Rotes Kreuz bildet Seniorenbetreuer aus

Präsenzkräfte

Rotes Kreuz bildet Seniorenbetreuer aus

    • |
    • |
    Rotes Kreuz bildet Seniorenbetreuer aus
    Rotes Kreuz bildet Seniorenbetreuer aus Foto: Patrick Pleul (dpa-Zentralbild)

    Ein innovatives Konzept für Fort- und Weiterbildung im Bereich Seniorenbetreuung hat der BRK-Kreisverband Ostallgäu zusammen mit der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Kempten-Kaufbeuren und der zuständigen Arbeitsagentur entwickelt. In einem speziellen Kurs werden den Teilnehmerinnen alle nötigen Kenntnisse vermittelt für die Qualifikation zur sogenannten Präsenzkraft, auch "Alltagsbetreuer" genannt.

    Einige der rund 19 Frauen sowie ein männlicher Kollege absolvieren vorerst nur einen Teil der Ausbildung mit 440 Theorie- und 254 Praxisstunden und erwerben damit den Berufsabschluss "Alltagsbegleiter für demenziell Erkrankte". "Die Pflege und Betreuung alter Menschen ist ein Thema, das allein schon wegen der demografischen Entwicklung in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird", betont Werner Ehrmanntraut, der Personalleiter des Kreisverbands. Zudem habe sich das Bild der Pflege in den vergangenen Jahren stark gewandelt: Wo früher die reine "Versorgung" im Mittelpunkt gestanden habe, liege der Schwerpunkt heute auf der Förderung der noch vorhandenen Fähigkeiten und einer liebevollen Begleitung im Alltag.

    "Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, diese Herausforderung als Chance zu begreifen und auf den immer stärker werdenden Bedarf an qualifizierten Pflege- und Betreuungskräften zu reagieren", so der Personalleiter.

    Gerade der anstehende Neubau des Seniorenheims "St. Martin" in Füssen stehe im Fokus. So ist geplant, einige Kursteilnehmerinnen direkt nach der Maßnahme in die neue Einrichtung zu übernehmen. Sonja Löffler von der Altenpflegeschule in Kempten sieht das Projekt positiv: "Wir sind immer gerne bereit, mit potenziellen Arbeitgebern im Altenpflegebereich zusammenzuarbeiten. So können wir auch in Zukunft optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes eingehen und den Absolventen beste berufliche Möglichkeiten bieten."

    Kursteilnehmerin Marlies Zielinski (53) aus Marktoberdorf freut sich auf ihre neue Aufgabe. Sie hat, wie einige andere Frauen, bereits zuvor in einer Senioreneinrichtung des BRK Ostallgäu gearbeitet und sieht die Fortbildung für sich als Chance: "Bisher war ich zu einem Großteil in der Verwaltung tätig. Der Kurs zur Alltagsbetreuerin ermöglicht mir, zukünftig noch mehr für die Menschen da zu sein, die mir jetzt schon am Herzen liegen!"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden