Im Rahmen der Imagekampagne "Allgäuer Herbstmilchwochen" - sie findet heuer zum zweiten Mal statt - steht das Unterallgäu vom 16. September bis zum 5. November ganz im Zeichen der Milch: In dieser Zeit soll Verbrauchern, Touristen und Produzenten bewusst gemacht werden, wie wertvoll das vielseitige Lebensmittel ist. Unter dem Motto "Fit und schön mit Milchprodukten" suchen die Memminger Zeitung, die Mindelheimer Zeitung und das Landwirtschaftsamt Rezepte der Leser (siehe Infokasten). Erlebnisbäuerin Sabine Friedl aus Niederrieden zeigt Kindern heute, dass Milch nicht nur zum Trinken ist.
Niederrieden Man nehme Quark, Naturjoghurt und Rapsöl. Die fertige Mischung kommt jedoch nicht auf den Tisch, sondern ins Gesicht. Für diejenigen, die - in duftendem Heu liegend - in den Genuss der Gesichtspflege kommen, sind Begriffe wie Hautalterung oder Falten noch Fremdworte. Vier Buben und drei Mädchen im Alter von fünf bis zehn Jahren sind bei einem Bauernhof-Erlebnistag mit Sabine Friedl auf ihrem Hof in Niederrieden unterwegs. Dabei lernen die Kinder auch, dass Milch weit mehr ist, als eine Zutat für Müsli oder Kakao.
Der fünfjährige Simon schnuppert an einem Klecks der selbst hergestellten Gesichtspflege und macht große Augen: Das eingerührte Duftöl aus Rosen, Geranien, Vanille und Sandelholz verfehlt seine Wirkung nicht.
Was den Kindern vor allem Spaß bringen soll, ist laut Erlebnisbäuerin Sabine Friedl durchaus wirksam: "Das Milchfett hilft bei der Regeneration der Haut und das Eiweiß schützt vor Austrocknung." Anna-Lena strahlt - gerade verstreicht Freundin Anna die Mischung auf ihrem Gesicht. "Das fühlt sich schön an. Ich habe gar nicht gewusst, dass man aus Milch so was machen kann", sagt die Zehnjährige.
Vitamin B hat glättende Wirkung
Nach anfänglicher Empörung gefällt auch den Buben Jonas, Simon, Finn und Janne die Joghurt-Mischung fürs Gesicht. Dass Vitamin E gegen Hautalterung schützt und Vitamin B eine glättende Wirkung hat, spielt für sie aber erst mal keine Rolle.
Sie wolle einen Eindruck vom Leben auf dem Bauernhof vermitteln und auch die Sinne ansprechen, sagt Friedl. Vor zwei Jahren machte sie eine Fortbildung zur Erlebnisbäuerin. Nun bewirtschaftet sie mit ihrem Mann Josef nicht nur ihren Hof in ökologischem Anbau, sondern führt in den Ferien Erlebnistage, Angebote für Erwachsenengruppen und als Mitglied der Initiative "Lernort Bauernhof" auch für Schulklassen oder Kindergartengruppen durch.
Neben Hofführungen und Spielen gehört Wellness zum Programm. So stehen heute für ihre jungen Gäste auch Besuche bei Schweinen, Kühen und Schafen sowie dem Getreidefeld an - eine Station ist auch der Kräutergarten: Friedl erzählt vieles über Pflanzen wie Estragon, Majoran und die Ringelblume. Dabei zupft sie Blättchen ab und lässt die Kinder schnuppern.
"Früher haben die Leute nicht so viel Medizin gehabt, deshalb waren sie auf die Kräuter angewiesen. Heute kommt man wieder mehr darauf zurück", sagt die 41-Jährige.
Abends wird es für Lara und die anderen noch einmal spannend: Es geht zurück zum Thema Milch. Jedes Kind darf sich im Melken versuchen - an den Eutern von "Eule" und "Ottilie", deren Milch dann vielleicht nicht im Müsli, sondern als Anti-Falten-Mittel im Gesicht landet.