Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Hochwasser 2005: Letzte Etappe beim Aufarbeiten

Allgäu

Hochwasser 2005: Letzte Etappe beim Aufarbeiten

    • |
    • |

    Hirschegg/Kleinwalsertal (ös). - Mit dem Wiederaufbau des Breitachwegs in Hirschegg-Zwerwald wird die letzte noch nicht bewältigte Etappe beim Aufarbeiten der Hochwasserschäden vom August 2005 angegangen. Die wild gewordene Breitach hatte nach sintflutartigem Regen alle vier Brücken entlang des Wanderweges weggerissen. Auch große Teile des Pfades selbst waren in den Fluten versunken. Die Erneuerung mit vier Brücken, einer umfassenden Ufersicherung und einer Neuordnung des Wanderwegs kostet 530 000 Euro. Vor mehr als einem Jahr hatten die Regengüsse und nachfolgenden Überschwemmungen enorme Schäden im Kleinwalsertal angerichtet. Neben zahlreichen Brücken und Versorgungsleitungen waren auch die flussnahen Wanderwege arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Schadensbilanz: 5 Millionen Euro. Zwölf Monate später ist von den Verheerungen fast nichts mehr zu sehen.

    Lediglich einige Abschnitte des Breitachweges (der Bereich vom Waldhaus bis zur Alten Schwendebrücke bei Riezlern wird bald fertiggestellt sein) sind noch nicht begehbar. Der letzte fehlende Abschnitt befindet sich eben im Bereich Hirschegg-Zwerwald. Insgesamt müssen 2700 Quadratmeter Leitwerke zur Ufersicherung verbaut werden. Die neuen Brücken werden keinen Mittelpfeiler mehr im Flussbett haben wie bisher. Sie müssen zusätzlich um rund 1,50 Meter angehoben werden, um künftig ein noch schlimmeres Hochwasser mit noch höherem Pegelstand unbeschadet zu überstehen. Die Durchflussmengen entsprechen jedenfalls der Berechnungsgrundlage eines '100-jährigen Hochwassers'. Die ursprünglich verfolgte Idee, den Weg auf einer neuen Strecke mit nur zwei Brücken anzulegen, musste nach den Einwänden in einem geologischen Gutachten des Landeswasser-Bauamtes fallengelassen werden. Die jetzt erforderlichen Baukosten von weit mehr als einer halben Million Euro werden zur Hälfte aus dem Vorarlberger Katastrophen-Fonds gedeckt. Weitere 10 Prozent der Kosten, die eigentlich die Gemeinde Mittelberg tragen müsste, werden aus deinem zusätzlichen Topf des österreichischen Bundeslandes beglichen. Aus der Gemeindekasse müssen dann aber immer noch 210 000 Euro beigesteuert werden. Der Wegebau samt Brücken soll noch im Spätherbst 2006 abgeschlossen sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden