Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Der Allgäuer Jahresrückblick 2013

all-in.de

Der Allgäuer Jahresrückblick 2013

    • |
    • |
    Silvester-Feuerwerk in Kempten
    Silvester-Feuerwerk in Kempten Foto: Hermann Ernst

    Hochwasser, Kluftinger und eine flüchtige Schnappschildkröte: Das Jahr 2013 war voller unvergesslicher Momente. Die wichtigsten Ereignisse aus dem Allgäu haben wir für Sie in unserem Jahresrückblick zusammengefasst. Januar: Schon Ende letzten Jahres steht fest: Das Heimstadion des Eishockey-Vereins ESV Kaufbeuren muss geschlossen werden. Gutachter stellen fest, dass die Dachkonstruktion nicht mehr sicher ist. Die Fans reisen monatelang zu den "Heimspielen" der Joker nach Kempten, Memmingen, Füssen und Buchloe. Erst am 18. Oktober können die Joker wieder im eigenen Stadion spielen. Am 24. Januar brennt in der Innenstadt von Memmingen ein denkmalgeschütztes Haus nieder. Bei dem Brand werden drei Personen leicht verletzt. Das 400 Jahre alte Gebäude am Schrannenplatz wird völlig zerstört, der Sachschaden beträgt rund eine Million Euro. Februar: Tausende Allgäuer feiern im Februar den Fasching. Und all-in.de war mit dabei: Rund 120 Galerien von Faschingsveranstaltungen aus unserer Region finden Sie unter www.all-in.de/fasching. Ein Skifahrer stirbt am 17. Februar bei einem Unfall an einer Skipiste nahe Gunzesried. Der 50-jährige Mann war gegen 20 Uhr von der Piste abgekommen und in einen kleinen Bach gefallen. Erst am nächsten Tag gegen 11 Uhr hat ihn ein Skifahrer gefunden. März: Neue Informationen zum tödlichen "Ölfleck-Anschlag" bei Markt Rettenbach gibt es am 6. März. Ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei meldet der Polizei einen weiteren Fall aus dem Jahr 2007 im Bereich Wittislingen (Lkr. Dillingen). Auch bei diesem wurden offenbar absichtlich Ölflecken auf die Straße aufgebracht. Trotz dieser Zeugenaussage und insgesamt rund 1.000 Hinweisen aus der Bevölkerung hat die Polizei bis heute keine heiße Spur. Den ganzen März über ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Mitarbeiter von Schloss Neuschwanstein. Einnahmen von Sonderführungen und Fernseh-Drehgenehmigungen sollen "hintenrum" kassiert worden sein. April: Seit dem 11. April wird ein 12-jähriges Mädchen aus Kempten vermisst. Trotz einer groß angelegten Suchaktion und mehreren Vermisstenmeldungen bleibt das Mädchen verschwunden. Mittlerweile geht die Polizei davon aus, dass sich die Eltern mit ihrer Tochter abgesetzt haben. Am 18. April wird klar: Die Kliniken in Marktoberdorf und Obergünzburg sollen endgültig geschlossen werden. Trotz zahlreicher Proteste schließen die Häuser knapp drei Monate später. Bis heute ist noch nicht klar, wie die Gebäude weiter genutzt werden sollen. Mai: Am 3. Mai begeht der Allgäuer Grünen-Politiker Adi Sprinkart auf seinem Bauernhof Selbstmord. Der Grund für den Suizid bleibt unklar, Spekulationen über eine Krankheit von Sprinkart werden nicht bestätigt. Über 400 Gäste nehmen bei einer Trauerfeier in Martinszell Abschied von dem beliebten Politiker. Beim Zusammenstoß zweier Flugzeuge bei Sulzberg sterben am 14. Mai zwei Menschen. Eines der beiden Flugzeuge kann noch notlanden. Die andere Maschine vom Typ Cessna 172 verliert eine Tragfläche und stürzt ab. Juni: Wegen andauernder, starker Regefälle herrscht vom 31. Mai bis zum 2. Juni Hochwasser-Alarm im Allgäu. Keller laufen voll und Gewässer treten über die Ufer. Besonders schwer trifft das Hochwasser die Stadt Kempten. Die Iller überschwemmt nahegelegene Fuß- und Radwege, die Polizei muss Straßen sperren. In der Füssener Straße errichtet die Feuerwehr einen Damm aus Sandsäcken, um Wohnhäuser zu schützen. Erst am 3. Juni gibt die Polizei Entwarnung. Der Bayerische Jungbauernkalender 2014 bekommt auch ein Allgäuer Gesicht. Die 21-jährige Jungbäuerin Theresa aus dem Raum Marktoberdorf steht am 22. Juni für den Kalender vor der Kamera. Juli: Abt-Sportsline-Fahrer Mattias Ekström fährt beim DTM-Rennen am Norisring am 14. Juli als Erster über die Zielline, darf bei der Siegerehrung jubeln und ist fünf Stunden später den Pokal wieder los. Der Grund: Sein Vater hatte ihm eine Flasche Wasser in den Rennanzug gekippt. Ein klarer Regelverstoß, sagen die Rennkommissare, weil sich damit das Gewicht ändert. Am 30. Juli bestätigen Sportrichter diese Entscheidung. Auf dem Tänzelfest in Kaufbeuren kommt es in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli zu einer folgenschweren Schlägerei. Ein Kaufbeurer Spätaussiedler stirbt nach einem einzigen Faustschlag. Der 36-jährige Verdächtige ist wegen rechtsmotivierter Taten vorbestraft. Die Gerichtsverhandlung soll Anfang 2014 stattfinden. Kurz nach der Tat ruft der Kaufbeurer Musiker Doc Fetzer die Initiative "Kaufbeuren ruckt zsamma" ins Leben. Mit prominenten Allgäuer Musikern will er bei einem Benefizkonzert Geld für die Familie des Opfers sammeln. Zum Konzert im Dezember kommen nur 151 zahlende Besucher. August: In Irsee bei Kaufbeuren ist Lotti los. Am 5. August soll die Schnappschildkröte im Oggenrieder Weiher einem achtährigen Jungen die Achillessehne durchgebissen haben. Mit Reusen und Rechen, Ködern und Spürhunden wollen die Irseer das Tier aufspüren. Selbst ein Bio-Radar setzt die Marktgemeinde ein - ohne Erfolg. Lotti bleibt verschwunden und wird zum Medienstar. Hunderte Reporter, Kamera-Teams und Fotografen aus ganz Deutschland pilgern in die kleine Gemeinde im Ostallgäu, um über die Schildkröte zu berichten. Selbst in der Süddeutschen Zeitung und in der Tagesschau findet Lotti statt. Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Und das seit August nicht nur mit dem Zug oder dem Auto. Die Busline Meinfernbus.de startet am 8. August die Jungernfahrt in die Bundeshauptstadt. Seitdem pendelt fast täglich ein Bus zwischen dem Allgäu und Berlin. Rockt den Stadtpark Zwischen dem 10. und dem 18. August feiern die Allgäuer die Festwoche. Über 200.000 Besucher kommen zur Messe mit Abend-Veranstaltungen nach Kempten, sowohl die Aussteller als auch die Gäste sind sehr zufrieden. Die Polizei spricht trotz zahlreicher Körperverletzungen von einem insgesamt friedlichen Festwochenverlauf. Alle Bilder der Festwoche finden Sie unter www.all-in.de/festwoche. September: Innerhalb weniger Septembertage werden im Raum Allgäu / Tirol drei Frauen als vermisst gemeldet. Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot nach ihnen, aber keine der Frauen kann lebend gefunden werden. Laut Polizei besteht kein Zusammenhang der Fälle. Den ganzen September über finden Viehscheid-Veranstaltungen im Allgäu statt. Die Allgäuer Alphirten treiben Tausende Schumpen ins Tal. Hundertausende Zuschauer bejubeln das Spektakel. Den Viescheid in Bad Hindelang begleitet all-in.de mit der Kamera. In Roßhaupten brennt am 21. September ein Sägewerk ab. Dieser Brand ist laut Polizei einer der größten Brände im Allgäu innerhalb der letzten zehn Jahre. Es entsteht ein Sachschaden von rund zehn Millionen Euro. Oktober: Aufstieg! Die Allgäu Comets spielen in der nächsten Saison in der ersten German-Football-League. Zwar verlieren sie ihr Heimspiel am 6. Oktober gegen die Wiesbaden Phantoms mit 34:44, dank des Auswärtssiegs (37:21) zwei Wochen zuvor steigen die Comets trotzdem auf. Die Polizei will am 9. Oktober die Bevölkerung "sensibilisieren und hierdurch einen Denk- und bestenfalls Lernprozess" anstoßen. Gemeint ist der Blitzermarathon, der in ganz Deutschland stattfindet. An 50 Stellen im Allgäu misst die Polizei die Geschwindigkeit der Autofahrer. Und obwohl die Mess-Stellen im Vorfeld bekannt waren, erwischt die Polizei alleine im Allgäu 393 Raser. Schock für alle Gothik-Fans: Am 12. Oktober brennt das Melodrom in Kaufbeuren-Neugablonz nieder. 28 Jahre lang feierten ganze Generationen in der Kult-Disco am Neuen Markt. Nun ist das "Melo" völlig zerstört, das Gebäude baufällig. Bis heute ist noch nicht klar, wie es zu dem Brand kommen konnte. Verletzt wird glücklicherweise niemand. Letzter Stand der Dinge: Pächter "Jako" Eger will das Melodrom wieder an alter Stelle aufbauen. November: Stoffpuppen und selbstgemachtes Spielzeug auf dem Weihnachtsmarkt? Für die Stadt Marktoberdorf passt das nicht zusammen. Am 22. November verbietet die Stadt einen Stand für selbst gefertigte Stoffspielsachen und Kinderbekleidung. Der Grund? Der Charakter des Weihnachtsmarktes soll erhalten bleiben. Kurze Zeit später zieht die Stadtverwaltung die Entscheidung zurück - wohl nicht zuletzt wegen des Drucks der Öffentlichkeit. Bei einer Party mit rund 1.500 Gästen kommt es am 23. November in Oberstdorf zu "tumultartigen Szenen" und mehreren Körperverletzungen bei der Kleiderrückggabe. Die Polizei muss die Veranstaltung beenden. Am 27. November läuft der dritte Kluftinger-Krimi "Seegrund" in der ARD. Wie auch für die Vorgänger-Filme "Erntedank" und "Milchgeld" liefern die Allgäuer Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr mit ihrem Buch "Seegrund" die Vorlage. Rund vier Millionen Menschen sehen den Film mit dem Sonthofener Schauspieler Herbert Knaup in der Hauptrolle - die Reaktion auf den Kommentar aus der Kulturredaktion der Allgäuer Zeitung sind gemischt. Dezember: Zwischen dem 5. und dem 6. Dezember fegt der Orkan "Xaver" über ganz Europa. Während im Bundesgebiet tausende Haushalte ohne Strom sind und reihenweise und Flug- und Zugverbindungen ausfallen, bleibt das Allgäu weitestgehend verschont. Das Klausentreiben im Allgäu verläuft nach Polizeiangaben relativ friedlich. Einen besonders kuriosen Einsatz hat die Polizei am 8. Dezember in Oberstdorf: Gegen 2 Uhr nachts ruft eine aufgeregte junge Frau in der Einsatzzentrale an und meldet, dass ein Klaus auf ihren Balkon steigt. Vor Ort stellt sich aber heraus, dass sich der angetrunkene Rumpelklaus nur beim "Fensterln" geirrt hatte. Er wollte eigentlich auf den Balkon seiner Freundin klettern. Gleich zwei Allgäuer Persönlichkeiten werden im Dezember in wichtige Ämter berufen. Am 6. Dezember wird der Sulzberger Alfons Hörmann zum neuen Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes gewählt. Kaum eine Woche später, am 14. Dezember, ernennt die Bundeskanzlerin Angela Merkel den Kemptener Bundestagsabgeordneten Dr. Gerd Müller zum Entwicklungsminister. Am 21. Dezember findet die Polizei die Leiche einer 63-jährigen Witwe in einem Kemptener Wohnhaus. Die Rentnerin ist durch Stiche im Bereich des Rumpfs getötet worden. Die Polizei hat am Freitag Nachmittag einen dringend Tatverdächtigen festgenommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden