Rot a. d. Rot/Illertal | mz | "Aufgetischt und eingeschenkt - wollen wir gentechnisch veränderte Lebensmittel essen oder trinken?" So ist eine Podiumsveranstaltung überschrieben, die am Donnerstag, 9. Oktober ab 19 Uhr in der Festhalle in Rot a. d. Rot über die Bühne gehen wird.
Die Katholische Erwachsenenbildung in der Seelsorgeeinheit Rot-Iller (die fünf Kirchengemeinden umfasst) präsentiert zu diesem Abend in Zusammenarbeit mit dem Umweltkreis Rot ein Podium, das viele Facetten des Themas "grüne Gentechnik" beleuchtet. Für die Politik ist der Biberacher Bundestagsabgeordnete Franz Romer dabei, aus dem Braugewerbe Stefan Dobler vom Bräuhaus Ummendorf; der Lebensmittel-Einzelhandel wird repräsentiert durch Dietmar Fackler, Leiter von Edeka-Märkten in Boos und Rot a. d. Rot, für die Landwirtschaft spricht Gerhard Glaser, Kreisobmann des Bauernverbandes Biberach. Last not least ist für die Gentechnik-Befürworterseite Dr. Erhard Stupperich von der Universität Ulm, Abteilung Mikrobiologie und Biotechnologie, mit von der Partie.
Stupperich hat 1996 eine Initiative "Netzwerk Universität Gymnasien Industrie" (Nugi) gegründet, die unter anderem zur Einrichtung eines Gentechnik-Labors am Bernhard Strigel-Gymnasium in Memmingen geführt hat.
Die Moderation des Podiumsgeprächs übernimmt Wolfgang Schleicher, Agraringenieur und Geschäftsführer beim Katholischen Landvolk.
Ziel der Veranstaltung ist es nicht zuletzt, dem Verbraucher ein fundierteres Urteil zum Thema Gentechnik zu ermöglichen.

Am Wochenende in der bigBOX
Bodenseetreffen in Kempten: Lehrerverbände diskutieren über aktuelle Bildungsthemen
Information Dem Podiumsgespräch (Beginn: 20 Uhr) voraus geht eine Einstimmung im Festhallen-Foyer ab 19 Uhr mit Informationen und Probierhäppchen.