Kempten (bb). Wer eine Lehrstelle sucht, muss nicht unbedingt beim Bewerbungsgespräch mit Krawatte auftauchen. Auch nicht bei Banken. Aber eine saubere und dem Anlass angemessene Kleidung sollte es schon sein. Was in Sachen Klamotten und Auftreten alles bei Vorstellungsterminen zu beachten ist, das können die Besucher der 10. Allgäuer Lehrstellenbörse im Kemptener Berufsschulzentrum am Samstag, 3. März, erfahren.
Das Klischee ist weit verbreitet: Wer eine Lehre bei Banken oder Versicherungen anstrebt, sollte bereits zum Bewerbungsgespräch mit Krawatte oder dem 'kleinen Schwarzen'' kommen. 'Ganz so förmlich muss es aber nicht sein', sagt dazu Manfred Dorn, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Kempten. Kein Personalchef erwarte, dass der junge Mensch, der da wegen eines Ausbildungsplatzes anklopfe, serioser gekleidet ist als der Bank-Direktor. Nur sollten die jungen Leute auch nicht gerade in Jeans mit Löchern, schmutzigen T-Shirts oder mit einem Haufen Pearcings aufkreuzen. 'Dem Anlass angemessen angezogen', gibt Dorn eine Peilung. Das kann bei Banken durchaus das Sakko oder die Bluse sein. Ein Schreiner jedoch dürfte nichts dagegen haben, wenn ein Lehrstellen-Suchender ein buntes Karo-Hemd trägt.
Was nun 'angemessen' alles sein kann, darüber gibt es auf der Lehrstellenbörse im umfangreichen Vortrags-Programm jede Menge Informationen. Zum Beispiel werden Mitarbeiter der Sparkasse Allgäu unter dem Stichwort 'Sicher auftreten - erfolgreich bewerben' ein Rollenspiel aufführen und Fehler nicht nur bei der Kleidung sondern vor allem auch im Verhalten deutlich machen.
Ein anderer Vortrag geht der Frage nach, 'Was wollen Personal-Chefs eigentlich wissen?'. Dazu gibt es sogar Literaturhinweise. Denn Bücher zum Thema Bewerbung existieren wie Sand am Meer. Die richtigen zu finden, ist da gar nicht so leicht.
Große Firmen veranstalten zunehmend so genannte Assessment-Center. Das heißt, alle Lehrstellenbewerber, die in die nähere Wahl gekommen sind, werden gemeinsam eingeladen zu einer großen Runde. Bei einem solchen Assessment können sich die Personal-Chefs dann nicht nur ein Bild machen über das Allgemeinwissen der verschiedenen Kandidaten, sondern auch vom sozialen Verhalten untereinander. Denn neben dem Fachwissen schätzen viel Unternehmen die Teamfähigkeit eines Kollegen.
Dreistündiger Workshop
Wer schon länger eine Lehrstelle sucht, bisher jedoch immer abgeblitzt ist, kann auf der Lehrstellenbörse sogar an einem dreistündigen Workshop teilnehmen, um seine Chancen zu verbessern. Dazu ist jedoch eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter Telefon (0831) 2056-785. Die Vorträge auf der Lehrstellenbörse sind heuer nicht mehr auf das ganze Gelände verteilt, sondern in der Berufsschule I und im Berufs- und Technologie-Zentrum (BTZ) konzentriert.
iDie 10. Allgäuer Lehrstellenbörse findet am Samstag, 3. März, von 10 bis 16 Uhr, im Berufsschulzentrum Kempten und im Berufs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer statt. Veranstalter sind: Allgäuer Zeitung, Berufs- und Technologiezentrum, Technikerschule Allgäu, Arbeitsamt Kempten, IHK und Handwerkskammer Schwaben sowie folgende Kemptener Schulen: Berufsschule 1, 2 und 3, Wirtschaftsschule. Der Eintritt zur Lehrstellenbörse ist frei.