Im Juli hatte sich der Arbeitsmarkt wieder ein wenig von der Corona-Krise erholt. Die Situation im August ist aber wieder eine andere. 1.400 Menschen meldeten sich im August neu arbeitslos, so heißt es in einer Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 3,3 Prozent im Juli auf 3,5 Prozent im August.
Aktuelle Arbeitslosenquoten der Allgäuer Landkreise und kreisfreien Städte im Vergleich
- Stadt Kaufbeuren: 5,0 Prozent
- Stadt Memmingen: 4,9 Prozent
- Stadt Kempten: 4,9 Prozent
- Landkreis Lindau: 3,5 Prozent
- Landkreis Ostallgäu: 3,2 Prozent
- Landkreis Oberallgäu: 2,9 Prozent
- Landkreis Unterallgäu: 2,9 Prozent
Laut Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen blieb auch der August noch weiter von der Coronapandemie beeinflusst. Aktuell waren im bayerischen Teil des Allgäus insgesamt 13.460 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 460 Personen mehr als im Monat zuvor.
Allgäuer Arbeitsmarkt entspannt sich etwas
Nachfrage nach Arbeitskräften steigt
Die Stimmung unter den Unternehmen befinde sich allerdings "im Aufwind", so heißt es in an den aktuellen Ergebnissen des ifo-Geschäftsklimaindex. Die Betriebe stellen im vierten Monat in Folge mehr Arbeitsstellen zur Verfügung. Nach Ausbruch der Pandemie gibt es zum ersten mal wieder über 1.000 Beschäftigungsangebote. Im Vergleich zum Juli ist das ein Zuwachs von 26 Prozent. So gibt es in der Hotellerie mehr als 40 neue Arbeitsstellen, im Logistiksektor mehr als 80 und in der Gastronomie mehr als 140 neue Arbeitsplätze. Ebenfalls gut läuft es laut Arbeitsagentur für das Baugewerbe, den Verkauf, für Erziehungskräfte, Arzt- und Zahnarztpraxen.
Ausbildungsmarkt weitgehend unbeeindruckt von Corona
Der Ausbildungsmarkt zeigt sich in der Corona-Krise relativ stabil: Gerade mal ein Rückgang von 2,5 bis 3 Prozent zum Vorjahr war zum Ausbildungsstart in diesem Jahr festzustellen. Aktuell gibt es noch knapp 2.000 unbesetzte Ausbildungsstellen im Allgäu.
Der Ausblick in die nächsten Wochen
Es ist wichtig, das Infektionsgeschehen sorgfältig zu beachten, so die Agentur für Arbeit. Denn die weitere Entwicklung des Arbeitsmarktes hängt mit der Weiterentwicklung der Corona-Pandemie zusammen. Auch die Witterung spielt in den kommenden Wochen eine wichtige Rolle. Ein schöner Herbst kann auch für anhaltend hohe Beschäftigung im Tourismusgewerbe sorgen.