Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Hochwasserlage in Memmingen: "Trinkwasser- und Gasversorgung sichergestellt"

Pegel sinken

Hochwasserlage in Memmingen: "Trinkwasser- und Gasversorgung sichergestellt"

    • |
    • |
    Die Feuerwehr Amendingen pumpt am Sonntag in der Gaswerkstraße Keller für Keller aus und leitet das Wasser in die Kanalisation ab.
    Die Feuerwehr Amendingen pumpt am Sonntag in der Gaswerkstraße Keller für Keller aus und leitet das Wasser in die Kanalisation ab. Foto: (Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen)

    "Sowohl die Versorgung mit sauberem Trinkwasser als auch die Gasversorgung im Stadtgebiet sind durch die Stadtwerke Memmingen sichergestellt", heißt es in der Mitteilung. Die Trinkwasserbrunnen werden in enger Taktung kontrolliert und die Lage ist unter Kontrolle. Das Werksgelände der Stadtwerke an der Gaswerkstraße mit Büroräumen und Lager steht allerdings über einen Meter unter Wasser. Um das Wasser aus der Gaswerkstraße abzuleiten, wurden zwei Entlastungsgräben zum Eisenbahnbach gebaggert.

    Pegel sinken

    Zwar stehen noch immer in Memmingen Keller unter Wasser, doch entspannt sich die Lage nach Angaben der Stadtverwaltung zusehends. Die Pegelstände von Stadtbach, Haienbach, Eisenbahnbach und Buxach sind nach wie vor hoch. Jedoch hat sich die Lage stabilisiert und die Pegel sind am Sinken. Straßensperrungen konnten weitestgehend aufgehoben werden. "Falls heute Abend wieder mehr Regen kommen sollte, haben wir das auf dem Schirm und sind eng dran", betont Oberbürgermeister Jan Rothenbacher am Sonntag. 

    Für Montag gab das Landratsamt Unterallgäu dann folgende Meldung heraus: Nach dem Hochwasser wird im Unterallgäu aufgeräumt. Viele Anhänger sind voll mit Abfällen und Sperrmüll. Diese können am Montag, 3. Juni, ab 6 Uhr früh bei der Firma WRZ Hörger in Stetten angeliefert werden. Außerdem können Abfälle und Sperrmüll morgen spätestens ab 9 Uhr zur Umladestation nach Breitenbrunn gebracht werden. Das Landratsamt weist daraufhin, dass Abfälle nicht auf der Straße abgelagert werden dürfen.

    Starke Pumpen: 20.000 Liter pro Minute

    Die Freiwillige Feuerwehr Memmingen und alle Ortsteilfeuerwehren waren über das Wochenende im Einsatz und pumpten Wasser aus privaten Kellern oder den Kellern von Unternehmen. Um das Hochwasser im Gebiet Gaswerkstraße/ Freudenthalstraße abzupumpen, setzte das Technische Hilfswerk Memmingen-Unterallgäu (THW) starke Pumpen ein. Eine Gruppe Wasserschaden/ Pumpen aus Rottenburg/ Neckar unterstützte mit zwölf Einsatzkräften und Pumpen mit einer Gesamtleistung von 20.000 Litern/Minute, um das Wasser aus dem Areal in den Eisenbahnbach abzuleiten.

     Stadtwerke: Gebäude stand unter Wasser

    Bürogebäude und Lagerräume der Stadtwerke Memmingen standen auf dem Werksgelände an der Gaswerkstraße am Samstag bis zu einem Meter im Hof und im Erdgeschoss der Gebäude unter Wasser. Die Keller waren bis zur Decke vollgelaufen. Das Wasser im Hof und in den Gebäuden konnte mittlerweile durch das THW abgepumpt werden. 

     250 Einsatzkräfte

    Rund 250 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Memmingen und aller Stadtteilfeuerwehren, des Technischen Hilfswerks (THW), der Polizei, des städtischen Bauhofs und der Stadtverwaltung sind seit der Nacht von Freitag (31.5.) in Memmingen im Einsatz. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden