Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Hochwasser Niedersachsen: Feuerwehr Kempten hilft

Hochwasser in Deutschland

Feuerwehr Kempten hilft bei Hochwassereinsätzen in Niedersachsen

    • |
    • |
    • |
    Die Feuerwehr Kempten half, ein mobiles Hochwasserschutz-System in Überschwemmungsgebiete nach Niedersachsen zu bringen.
    Die Feuerwehr Kempten half, ein mobiles Hochwasserschutz-System in Überschwemmungsgebiete nach Niedersachsen zu bringen. Foto: Str, dpa (Symbolbild)

    Die Feuerwehr Kempten hat in den niedersächsischen Hochwassergebieten Hilfe geleistet. Laut Christian Nagel vom Kemptener Amt für Brand- und Katastrophenschutz halfen hauptamtliche Mitglieder der Kemptener Wehr, ein mobiles Hochwasserschutz-System in die Krisenregion zu bringen.

    Lesen Sie hier: Sorge vor neuem Regen in deutschen Hochwassergebieten

    Demnach fuhren zwei Feuerwehrler im LKW nach Augsburg, wo sie einen entsprechenden Container aufluden. Einer der beiden Fahrer war Brandmeister Martin Rimmel. "Ab Augsburg fuhren wir in einem Konvoi von sieben Fahrzeugen Richtung Norden." Auch Kräfte aus Augsburg, Rosenheim und München begleiteten den Trupp nach einem festgelegten Ablaufplan.

    Lesen Sie hier: Im Interview: Thomas Kreuzer und Thomas Kreuzer haben beide 2023 eine Ära beendet

    Feuerwehr Kempten transportiert mobiles Hochwasserschutz-System nach Niedersachsen

    Durch die Innenministerien in Niedersachsen und Bayern wurde das mobile Hochwasserschutzsystem der Stadt Augsburg zur Katastrophenhilfe nach Meppen in Niedersachsen angefordert. Das Schutzsystem ist eine etwa 1.100m lange Schutzwand, die vor Ort flexibel aufgebaut werden kann, um das Hochwasser abzuleiten.
    Durch die Innenministerien in Niedersachsen und Bayern wurde das mobile Hochwasserschutzsystem der Stadt Augsburg zur Katastrophenhilfe nach Meppen in Niedersachsen angefordert. Das Schutzsystem ist eine etwa 1.100m lange Schutzwand, die vor Ort flexibel aufgebaut werden kann, um das Hochwasser abzuleiten. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

    Für Rimmel war die Aktion persönlich eher unspektakulär: "Wir haben vor allem viel Straße gesehen", etwa 800 Kilometer fuhr der Konvoi nach Walsrode am Rande der Lüneburger Heide. Dort wurde das mobile Hochwasserschutz-System auf einem Militärgelände abgeladen, die Augsburger Kollegen übernahmen die fachliche Einweisung örtlicher Kräfte, sagt Rimmel. Mittlerweile ist das System in Oldenburg im Einsatz, teilt die Feuerwehr München auf Anfrage mit. Die Lage dort sei unübersichtlich.

    Lesen Sie auch: Dauereinsatz in den Hochwassergebieten

    Hochwasser Oldenburg: Feuerwehren aus Kempten, Augsburg, München und Rosenheim im Einsatz

    Laut der Stadt Augsburg besteht das Schutzsystem aus einer etwa 1100 Meter langen Schutzwand, die flexibel aufgebaut werden kann, um Hochwasser abzuleiten. Das System sei in sieben Behältern verstaut, von denen einen die Kemptener Feuerwehrler transportierten. Das Schutzsystem wurde demnach von der Stadt Augsburg angeschafft, um die eigene Kommune vor Hochwasser zu schützen. Nun wurde es auf Anfrage des Innenministeriums ausgeliehen.

    Mehr Nachrichten aus Kempten lesen Sie hier.

    Durch die Innenministerien in Niedersachsen und Bayern wurde das mobile Hochwasserschutz-System der Stadt Augsburg nach Niedersachsen angefordert. Das Schutzsystem ist eine etwa 1.100m lange Schutzwand. Beim Transport halfen Feuerwehren aus Kempten, Augsburg, München und Rosenheim.
    Durch die Innenministerien in Niedersachsen und Bayern wurde das mobile Hochwasserschutz-System der Stadt Augsburg nach Niedersachsen angefordert. Das Schutzsystem ist eine etwa 1.100m lange Schutzwand. Beim Transport halfen Feuerwehren aus Kempten, Augsburg, München und Rosenheim. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

    Zahlen, Daten und Infos: Das ist

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden