Die Siebers-Quelle baut ihr Sortiment an regionaltypischen Erfrischungsgetränken weiter aus: Ein "Apfelschorle" und "Apfel-Rhababer Schorle" - beide naturtrüb - kommen neu auf den Markt. Es sind die Getränke Nummer 20 und 21 im Sortiment. "Menschen im Allgäu bevorzugen immer mehr Lebensmittel aus der Region", sieht Herbert Zinth, Chef der Postbrauerei Weiler, einen Trend.
Die Postbrauerei setzt seit Jahren verstärkt auf Erfrischungs-, Saft- und Schorlegetränke. Kernverbreitungsgebiet ist der Raum von den Allgäuer Alpen bis zum Bodensee. Genutzt wird die eigene Siebers-Quelle, seit 1428 bekannt und damit ältester Mineralbrunnen des Allgäus.
Besonders gut werden Getränke mit Bezug zur Heimat angenommen. Deshalb wird die Postbrauerei eine "Allgäu-Kiste" in den Handel bringen. Enthalten sind jeweils fünf Flaschen vier verschiedener Sorten. Neben den beiden neuen Getränken werden dort die "Holderblüte" und die "Holderbeere", beide seit längerem sehr erfolgreich im Programm, zu finden sein. Alle Getränke der Siebers-Quelle gibt es im Handel weiter ausschließlich im Glas. Das bewahre den Geschmack und ermögliche den Verzicht auf Konservierungsmittel, erklärt Herbert Zinth.
Und es gibt dem Handel die Möglichkeit, sich von den Discountern abzusetzen, die mittlerweile nur noch auf Kunststoffflaschen setzen.
Wieder ein Zwickel in der Flasche
Neuigkeiten gibt es auch in der Brauerei. In diesen Tagen kommt das Zwickelbier in den Handel. Als klassisches Frühlings- und Biergartenbier bezeichnet es Herbert Zinth. Die Saisonspezialität hat Tradition bei der Brauerei. Bis zum vergangenen Jahr gab es das naturtrübe Zwickel aber nur in der Gastronomie, heuer zum zweiten Mal auch in der Flasche. Ein paar Sude werden gebraut, abgefüllt und verkauft. Etwa acht Wochen lang wird es zu haben sein. Auch in den "Sechser-Tragerl", die die Brauerei mit Blick auf kleinere Haushalte verstärkt für alle Biersorten einsetzt.
Größere Einheiten gefragt sind bei den großen Festen, die die Postbrauerei heuer stemmen wird. Sie beliefert sowohl das Scheffauer Doppelfest - 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 150 Jahre Musikverein - Anfang August, als auch das Bezirksmusikfest in Röthenbach am zweiten Juliwochenende. Dort wird die Brauerei mit einer original alten Postkutsche vertreten sein. "Wir haben Glück, dass wir so gute Mitarbeiter haben", sagt Herbert Zinth mit Blick auf das breite Spektrum, das das Unternehmen mit Brauerei, Mineralbrunnen und Brauereigasthof abdeckt. 42 Beschäftigte zählt dass gesamte Unternehmen derzeit.
Seit gut einem Jahr betreibt die Brauerei die "Post" im Herzen von Weiler selber als Brauereigasthof. "Wir haben viele Erfahrungen gesammelt", sagt Herbert Zinth mit Blick auf die nicht immer leichte Anfangszeit. Und: "Es dauert bis ein Haus, das lange geschlossen war, wieder in die Köpfe der Menschen kommt." Dem sollen viele Aktionen dienen und ein kulinarischer Kalender, den die "Post" aufgelegt hat. Zu finden sind dort Osterbrunch und Muttertag genauso wie das Maibaumaufstellen. Damit wird am 30. April erstmals die Saison im Hopfengarten eröffnet. Die Etiketten der verschiedenen Biersorten werden als Schilder den neun Meter hohen Baum zieren. Mit dabei ist der neue Postbier-Fanclub. 70 Mitglieder sind derzeit registriert, Tendenz steigend. Der Club kostet einen geringen Mitgliedsbeitrag, dafür gibts unter anderem eigene Veranstaltungen, jedes Jahr ein neues Fan-T-Shirt und Gutscheine.
Schließlich soll nicht nur die Siebers-Quelle wachsen.