Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Dickes Lob für die "Pioniere"

Kempten

Dickes Lob für die "Pioniere"

    • |
    • |
    Dickes Lob für die "Pioniere"
    Dickes Lob für die "Pioniere" Foto: monika rohlmann

    Mit einem dreifachen "Pitschnass" wurden bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen des Behindertenschwimmens die Helfer im Haus der Senioren bejubelt. Seit vier Jahrzehnten nämlich wird das Schwimmen für Menschen mit Handicaps von der Wasserwacht-Ortsgruppe Kempten durchgeführt. "Damit geben Sie den Menschen mit Handicap seit 40 Jahren das Recht auf Teilhabe", zollte Ihre Durchlaucht Prinzessin Christa von Thurn und Taxis, Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, den zahlreichen Helfern Respekt.

    Vor vier Jahrzehnten sei noch wenig über Integration gesprochen worden: "Sie haben mit der Hilfe beim Schwimmen einfach angefangen." Initiator war 1969 Martin Waibl, Ausbilder für Rettungsschwimmer bei der Wasserwacht. Neu organisiert wurde das Schwimmen ab 1979 vom Fachdienstleiter "Schwimmen" Walter Weith. Er leitet die Gruppe bis heute.

    Erste Station war das Hallenbad in Waltenhofen. 1973 fand das Schwimmen im Bad des bischöflichen Studienseminars St. Magnus statt und seit 1989 schwimmen Helfer und Behinderte im Bad der Robert-Schuman-Schule. In den 80er Jahren machten teils bis zu 65 Teilnehmer bei den Schwimmstunden mit, heute sind es bis zu 20.

    "Dem Menschen helfen nach der Maßgabe der Not", erinnerte die Präsidentin des BRK an den Grund-satz des Roten Kreuzes. Dabei schlug sie den Bogen zum Ehrenamt. Dieses sei im sozialen Bereich nicht wegzudenken: "Zeit schenken und sich Zeit nehmen, ist wohl das wertvollste Geschenk, was man machen kann."

    Senioren-und Behindertenbeauftragter der Stadt, Lothar Köster, nahm ebenfalls den Gedanken des Ehrenamts auf: "Das Ehrenamt ist unterbewertet und unterbezahlt." Köster dankte den Helfern für ihre sehr spezielle, integrative Arbeit. Hochachtung sprach auch Alexander Zieglmaier, Vize-Kreisvorsitzender vom Roten Kreuz Oberallgäu, aus. "Sie haben Pionierarbeit geleistet", lobte Stefan Stadtmüller, Vorsitzender der BRK-Wasserwacht im Oberallgäu.

    Amüsant hatte Walter Weith die Chronik aufbereitet. Musikalisch umrahmt wurde das Fest von der Sankt Manger Stubenmusik.

    Das Behindertenschwimmen findet im Winterhalbjahr jeden zweiten Donnerstag im Hallenbad der Robert-Schuman-Schule von 18 bis 20 Uhr statt. Neue Helfer werden immer gebraucht. Infos: (0831) 5229225 oder (0831) 87447.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden