Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bodensee: Wasserpegel in Lindau, Bregenz und Konstanz aktuell recht hoch - Das ist der Grund

Wasserwirtschaftsamt erklärt

Bodensee-Wasserpegel aktuell ungewöhnlich hoch - Warum das ein gutes Zeichen ist

    • |
    • |
    Der Wasserpegel im Bodensee ist für Anfang März relativ hoch. Das sei aber kein schlechtes Zeichen, heißt es vom Wasserwirtschaftsamt. (Archivbild)
    Der Wasserpegel im Bodensee ist für Anfang März relativ hoch. Das sei aber kein schlechtes Zeichen, heißt es vom Wasserwirtschaftsamt. (Archivbild) Foto: IMAGO / Arnulf Hettrich

    Der Bodensee führt aktuell rund einen halben Meter mehr Wasser als durchschnittlich zu dieser Jahreszeit. In Konstanz steht der Wasserpegel bei 329 Zentimetern, in Bregenz und Lindau sogar bei 334 Zentimetern. Mittelwert um diese Zeit wären in Konstanz nur etwa 288 Zentimeter. Zwar ist der Pegelstand damit noch nicht so hoch, wie im Dezember 2023. Da wurde mit über 400 Zentimetern aber auch ein neuer Dezember-Rekord gemessen.

     Darum ist der Pegelstand des Bodensees aktuell so hoch

    Dennoch ist der Wasserpegel des Bodensees für Anfang März ungewöhnlich hoch, wie Karl Schindele, der Behördenleiter des Wasserwirtschafsamtes Kempten, bestätigt. "Der Pegel ist tatsächlich relativ hoch", sagt er und erklärt auch gleich, warum das so ist: "Der Wasserpegel ist so hoch, weil der Herbst und der Winter recht nass waren. Da gab es viel Niederschlag." Schindele zufolge liegt der hohe Wasserpegel "nicht unbedingt am milden Winter", der hie und da doch erneut recht warm war, sondern an den vielen Regenschauern, die in den letzten Monaten vom Himmel kamen.

     Schindele: Hoher Wasserspiegel im Bodensee ist ein gutes Zeichen

    Schindele ist deshalb aber gar nicht besorgt vom hohen Wasserspiegel des Bodensees, sondern optimistisch: "Das ist ein gutes Zeichen, das haben wir dringend gebraucht", sagt er. Der Grund: Im letzten Jahr und auch in manchen Jahren davor war der Grundwasserspiegel im Allgäu sehr niedrig. "Seit Mitte Januar haben wir flächendeckend wieder ein erhebliches Defizit an Niederschlägen", sagte Karl Schindele, beispielsweise Ende Februar 2023. Doch dank der recht nassen letzten Monate sei der Grundwasserspiegel 2024 stabil. "Das sehen wir auch in ganz Deutschland, dass sich die Grundwasserspiegel wieder erholt haben", ergänzt Schindele aktuell. Je nachdem, wie es mit dem Wetter weitergeht, erst einmal ist ja Schnee gemeldet, wird sich der Wasserpegel des Bodensees laut Schindele wieder normalisieren. "Für die nächsten Wochen kann vermutlich wieder ein Mittelwert erwartet werden, sagt der Behördenleiter des Wasserwirtschafsamtes.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden