Ob steil bergauf und über kleine Trails bergab, gemächliches Radeln um einen See oder das Fahrradfahren mit sanften Steigungen: Das Allgäu bietet viele Möglichkeiten, sich auf dem Rad an der frischen Luft zu bewegen. Wir haben für Sie verschiedene Radstrecken im Allgäu in drei Schwierigkeitsgraden herausgesucht:
Anfänger (leicht)
Illerradweg Der Illerradweg führt von Oberstdorf rund 150 Kilometer nach Ulm. Man kann auf dieser Strecke also beliebig ein- und aussteigen. Besonders an warmen Tagen lädt der Weg entlang der Iller zum Radeln ein: Es gibt schattige Abschnitte und schöne Stellen zum Baden. Für Anfänger ist er gut geeignet, da der Weg überwiegend flach ist. Die Sechs-Seen-Runde Auf dieser Radtour im Ostallgäu kommt man an sechs Weihern vorbei: Schwaltenweiher, Kögelweiher, Schönewalder Weiher, Grundweiher, Trollweiher und Luimoser Weiher. Teilweise kann man in ihnen auch baden. Mit zwei Stunden und 25 Kilometern gehört diese Radtour zu den leichteren Touren. Startpunkt ist der Parkplatz Schwaltenweiher zwischen Seeg und Rückholz.Von Argenbühl nach Isny und zurückDie rund 23 Kilometer lange Tour eignet sich besonders für Familien mit Kindern. In rund eineinhalb Stunden stehen einem 60 Höhenmeter bevor. In Isny lockt ein Besuch in einer Eisdiele.
Geübte Radler (mittel)
Burgen- und Schlösserrunde SchlossparkDiese Tour im Ostallgäu führt von Füssen aus auf einer Strecke von rund 43 Kilometern an vier Schlössern und fünf Burgruinen vorbei. Sie dauert in etwa dreieinhalb Stunden. Zu bewältigen sind rund 320 Höhenmeter. Buchenberg–Schwarzer Grat–Kreuztal–Kreuzleshöhe-BuchenbergDiese Moutainbike-Tour im Oberallgäu dauert ca. viereinhalb Stunden, hat rund 32 Kilometer und etwa 740 Höhenmeter. Startpunkt ist Buchenberg. Auf dieser Radstrecke erwartet uns eine tolle Aussicht. Der höchste Punkt der Tour liegt bei rund 1.100 Metern. Von Immenstadt über Kalzhofen zur Thaler HöheFür diese Radtour braucht man am besten ein Mountainbike, denn es geht über Wurzeln und Wiesenpfade den Berg hinunter. Startpunkt ist der Alpsee in Immenstadt. Von dort fährt man Richtung Oberstaufen. In Kalzhofen wird es dann etwas anstrengender: Es geht erstmal steiler bergauf. Bergauf und bergab wechseln sich ab, bis man es bis nach oben auf die Thaler Höhe schafft. Von dort schlängeln sich die Trails, auf denen auch Wanderer laufen, bis nach Immenstadt zurück. Die Tour hat rund 870 Höhenmeter und 35 Kilometer.
Die Power-Radler (schwer)
Über die Dreiangelhütte zum BildstöckleDiese Mountainbike-Tour dauert etwa viereinhalb Stunden und zieht sich über knapp 35 Kilometer und 830 Höhenmeter. Der Startpunkt ist der Parkplatz Birkenallee in Immenstadt. Von dort aus geht es über Rettenberg und Kranzegg Richtung Wertach, weiter zur Dreiangelhütte. Hier kann man sich noch einmal stärken, ehe es bergauf zum Bildstöckle geht. Am 1.340 Meter hohen Gipfel erwartet uns eine herrliche Aussicht auf die Oberallgäuer Berge. Abwärts haben Sportler die Wahl zwischen einer Asphaltstraße und Trails durch den Wald (Sicherheit im Umgang mit dem Bike erforderlich). Anschließend geht es über Berghofen, Burgberg und Häuser zurück zum Parkplatz. Rappenseehütte Diese sechs-stündige Tour hat es wirklich in sich. Es müssen 1.300 Höhenmeter bezwungen werden. Allerdings radelt man nicht den ganzen Weg, zwischendurch wird auch mal gewandert. Startpunkt ist der Parkplatz am Fellhorn. Von dort geht's auf dem Fahrrad los durch das Stillachtal und Rappenalptal zur Schwarzen Hütte. Hier stellt man das Rad ab und wandert bis zur Rappenseehütte. Eine Erfrischung am Rappensee ist möglich. Zu Fuß zurück zur Schwarzen Hütte geht es dann mit dem Rad wieder Richtung Parkplatz am Fellhorn.
Weitere Informationen
Im Artikel erfahren Sie Wissenswertes über dieverschiedene Arten von Mountainbikes.Außerdem gibt das Bayerische Rote Kreuz Tipps zum richtigen Verhalten bei Fahrradunfällen.
Erste Hilfe bei Fahrradunfällen: BRK Oberallgäu gibt Tipps zum richtigen Verhalten