Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Arbeitslosigkeit im Allgäu auf höchstem Stand seit 10 Jahren - Ausblick für 2021

Arbeitsmarkt im Dezember 2020

Arbeitslosigkeit im Allgäu auf höchstem Stand seit 10 Jahren - Ausblick für 2021

    • |
    • |
    Die Arbeitslosenzahlen für den Monat Dezember im Jahr 2020 (Symbolbild)
    Die Arbeitslosenzahlen für den Monat Dezember im Jahr 2020 (Symbolbild) Foto: Bild von Nickbar auf Pixabay

    Höchste Zahl arbeitsloser Menschen seit dem Jahr 2010.Der Durchschnitt im Jahr 2020 liegt bei 12.100 arbeitslosen Personen und ist damit so hoch wie seit 10 Jahren nicht mehr. 

    Arbeitslosigkeit weiter leicht gestiegen

    Laut der Agentur für Arbeit ist die Arbeitslosigkeit im Allgäu auch seit November 2020 leicht gestiegen. Im Dezember lag die Arbeitslosenquote bei 3,2 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte über der Novembermarke. Im Vorjahresmonat lag diese noch bei etwa 2,5 Prozent. Insgesamt waren im Dezember etwas mehr als 12.360 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 250 Personen mehr als im November. 

    Die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr in den Landkreisen und kreisfreien Städten

    In Klammern: Dezember 2019 Landkreis Lindau: 3,3 Prozent (2,5) Landkreis Unterallgäu: 2,4 Prozent (1,8) Landkreis Oberallgäu: 3,1 Prozent (2,5) Landkreis Ostallgäu: 3,0 Prozent (2,3) Stadt Kaufbeuren: 4,2 Prozent (3,7) Stadt Memmingen: 4,1 Prozent (3,4) Stadt Kempten: 4,0 Prozent (3,1) Agenturbezirk: 3,2 Prozent (2,5)

    Weniger Beschäftigungsmöglichkeiten

    Die Betriebe in der Region stellten im Dezember 930 Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, im Vergleich sind das 220 weniger als im Monat zuvor. 

    • Etwas mehr als 340 Köche und Servicekräfte aus Hotellerie und Gastronomie mussten sich arbeitslos melden. 
    • Ebenso 130 Mitarbeiter aus dem Logistiksektor und eine ganze Reihe von Mitarbeitern aus dem Verkauf und aus Büroberufen wurden arbeitslos.

    Bedarf an Erzieherinnen weiterhin hoch

    Der Bedarf an Erzieherinnen bleibt dagegen weiterhin hoch. Auch in der Metallbranche - sei es in der Oberflächenbehandlung, im Maschinenbau oder in der Schweißtechnik - waren im Dezember 110 Stellen offen. Für Arbeiten in der Energie- und Elektrotechnik stellen Betriebe 30 weitere Stellen zur Verfügung. Im Dezember wurden zudem mehr als 40 zusätzliche Mitarbeiter für den Hoch- und Tiefbau, sowie zur Führung von Bau- und Transportgeräten gesucht. In Gesundheitsberufen und in der Pflege gab es im Dezember ebenfalls zusätzlichen Bedarf an Mitarbeitern. 

    Ausblick für das Jahr 2021

    Die Entwicklung des Arbeitsmarktes hängt laut Agentur für Arbeit in den kommenden Wochen stark vom weiteren Infektionsgeschehen ab. Aktuell habe die Kurzarbeit einen stark stabilisierenden Effekt. In den kommenden Wochen und Monaten werde der Arbeitsmarkt voraussichtlich nur langsam zu alter Stärke zurück finden. Nicht zuletzt spielt im Allgäu eine wichtige Rolle, wie viel Tourismus in diesem Winter noch möglich sein wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden