Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Arbeitslosenquote im Allgäu steigt im November auf 2,6 Prozent

10.183 Menschen sind ohne Job

Arbeitslosenquote im Allgäu steigt im November auf 2,6 Prozent

    • |
    • |
    Die Bundesagentur für Arbeit meldet für das Allgäu eine leicht gestiegene Arbeitslosenquote. Das hat mit saisonbedingten Kündigungen zu tun. (Symbolbild)
    Die Bundesagentur für Arbeit meldet für das Allgäu eine leicht gestiegene Arbeitslosenquote. Das hat mit saisonbedingten Kündigungen zu tun. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa/Deutsche Presse-Agentur GmbH | Daniel Karmann

    Etwas angestiegen ist im November die Arbeitslosenquote im Allgäu. Aktuell beträgt sie 2,6 Prozent. Das gibt jetzt die Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen bekannt.  Damit steigt die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Oktober an. Zum Stichtag im November waren im bayerischen Allgäu 10.183 Menschen arbeitslos gemeldet – 537 Personen mehr als im Vormonat Oktober.

    Höhere Arbeitslosenquote als im November 2021

    Das bedeutet einen Anstieg von 5,6 Prozent. Wenn man den November 2021 zum Vergleich heranzieht, zeigt sich, dass jetzt 961 Personen bzw. 10,4 Prozent mehr Allgäuer keinen Job haben als im Vorjahresmonat. Damit ist die Arbeitslosenquote jetzt um 0,2 Prozentpunkte höher als im November 2021. 

    Jüngere unter 25 Jahren sind nicht betroffen

    Die Arbeitslosigkeit stieg in allen Personengruppen an. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Die Jüngeren unter 25 Jahren. Hier sank die Arbeitslosigkeit um 29 Personen (-3,1 Prozent) auf 907 im Vergleich zu Oktober. Mit Blick auf den November 2021 ist das allerdings ein Plus von 122 Personen bzw. 15,5 Prozent.

    Erste Saisonbetriebe gehen in die Winterpause

    „Der – erwartete – Anstieg der Arbeitslosenzahlen fällt in diesem November durchaus moderat aus“, erläutert Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, die Entwicklung. „Die ersten Saisonbetriebe sind in die Winterpause gegangen und haben sich – meist vorübergehend - von einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getrennt.“

    Entwicklung kann sich fortsetzen

    Zu diesen Betrieben zählen manche Gastronomiebetriebe, Bergbahnen sowie Bau- und Gartenbaubetriebe, die aufgrund der Witterung teilweise nicht mehr im Freien arbeiten können. „Diese Entwicklung kann sich im Dezember noch fortsetzen“, führt Maria Amtmann aus. „Der verhältnismäßig geringe Anstieg lässt aber darauf schließen, dass einige Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeitenden trotz Saisonpause zu halten – um sie nicht eventuell an andere Betriebe zu verlieren. 

    Qualifizierungsmodul gestartet

    Um Unternehmen und Mitarbeiter in dieser Zeit zu unterstützen, habe die Bundesagentur für Arbeit beispielsweise im Ostallgäu zusammen mit dem Landratsamt Ostallgäu und Füssen Tourismus und Marketing (FTM) für Beschäftigte in Hotel- und Gastronomiebetrieben ein Qualifizierungsmodul aufgesetzt. "Mit finanzieller Unterstützung durch uns lässt sich so dieser Zeitraum mit weniger Arbeitsanfall sinnvoll für die Weiterbildung der Mitarbeitenden nutzen“, erklärt Amtmann.

    Allgäuer Arbeitsmarkt zeigt sich robust

    Außerdem betont die Agenturleiterin: „Der Allgäuer Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt weiterhin äußerst robust. Auch die gestiegene Inflation und die damit verbundene, teilweise eingeschränkte Kauflaune der Verbraucherinnen und Verbraucher, haben nach unseren Erkenntnissen bis jetzt nicht zu einem Stelleneinbruch geführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden