Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Arbeitslosenquote im Allgäu sinkt: Weiterhin stabil unter 3 Prozent

Arbeitsmarkt im Juli weiterhin auf gutem Kurs

Arbeitslosenquote im Allgäu sinkt: Weiterhin stabil unter 3 Prozent

    • |
    • |
    Agentur für Arbeit (Symbolbild)
    Agentur für Arbeit (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt

    Der Trend setzt sich fort: Die Arbeitslosenquote ist im bayerischen Allgäu im Vergleich zum Juni weiter gesunken. Sie liegt jetzt bei 2,6 Prozent (Vormonat: 2,8 Prozent). Volkswirtschaftlich betrachtet, liegt das Allgäu damit weiter stabil im Bereich "Vollbeschäftigung" (alles unter 3 Prozent). Im Vergleich  zur bundesweiten Arbeitslosenquote von aktuell 5,6 Prozent ist die Arbeitslosenquote im Allgäu sogar sehr viel niedriger. Auch im Bayernweiten Vergleich (bayernweit: 3,3 Prozent) schneidet das Allgäu insgesamt gut ab.

    Der Allgäuer Süden profitiert am meisten

    Entsprechend gut ist die Stimmung in der Agentur für Arbeit. "Arbeits- und Ausbildungsmarkt entwickeln sich für Bewerber weiterhin sehr positiv", freut sich Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Der Rückgang von Arbeitslosigkeit zeigt sich in der Betrachtung der Agentur für Arbeit in allen Teilen des Allgäus und dabei ganz besonders in den stark von Hotel und Gastronomie geprägten Regionen Füssen und Sonthofen.

    Mehr Chancen für Ü50

    Besonders positiv ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Bereich 50+. Im Juli waren 307 Über-50-Jährige und damit 6,6 Prozent weniger im Vergleich zum Vormonat arbeitslos gemeldet. Auch bei den Langzeitarbeitslosen (länger als 1 Jahr) geht die Zahl zurück. In diesem Fall um über 4 Prozent auf jetzt 129 Personen. Die Entwicklung zeigt, dass es "jetzt dank der guten Stellensituation wieder leichter gelingt, Menschen noch vor Eintritt der Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeit zu integrieren", so die Arbeitsagentur.

    Kurzarbeit: deutlich rückläufig

    Die aktuelle Kurzarbeit-Situation: Die Lage entspannt sich. Aktuelle Zahlen gibt es hier nicht, weil Arbeitgeber drei Monate Zeit haben, einen Antrag zu stellen. Trotzdem merkt die Arbeitsagentur, in den letzten Wochen dutlich weniger Anträge auf Kurzarbeit eingegangen sind. "Betriebe können ihre Mitarbeiter erkennbar besser oder sogar voll auslasten", heißt es seitens der Agentur in einer Mitteilung. Seit Jahresbeginn wurden an Firmen im Bereich der Arbeitsagentur Kempten-Memmingen 185 Millionen Euro Kurzarbeitergeld ausgezahlt.

    Ausbildungsmarkt: Sehr viele freie Stellen!

    Über doppelt so viele freie Stellen wie Ausbildungsplatz-Suchende: Firmen tun sich momentan schwer, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Firmen im Agenturbezirk haben derzeit noch 2.273 freie Ausbildungsstellen zu vergeben, dagegen sind bei der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen noch 843 junge Menschen gemeldet, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben - rein rechnerisch also 2,7 offene Ausbildungsstellen pro Bewerber. Die meisten freien Ausbildungsplätze gibt es im Verkauf (Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer) und im Hotel-/Gaststättenbereich (Hotelfachleute und Köche).

    Allgäuer Arbeitslosenquoten im Vergleich

    • Bayerisches Allgäu gesamt: 2,6 Prozent (Vorjahr 3,3)
    • Landkreis Unterallgäu: 2,1 Prozent (Vorjahr 2,6)
    • Landkreis Oberallgäu: 2,3 Prozent (Vorjahr: 2,8)
    • Landkreis Ostallgäu: 2,6 Prozent (Vorjahr: 3,1)
    • Landkreis Lindau: 2,6 Prozent (Vorjahr: 3,3)
    • Stadt Memmingen: 3,4 Prozent (Vorjahr: 4,8)
    • Stadt Kempten: 3,6 Prozent (Vorjahr: 4,7)
    • Stadt Kaufbeuren: 3,9 Prozent (Vorjahr: 4,7)
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden