Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Aktuelle Hochwasser-Lage im Kemptener Stadtgebiet

Dauerregen

Aktuelle Hochwasser-Lage im Kemptener Stadtgebiet

    • |
    • |
    Aktuelle Hochwasser-Lage im Kemptener Stadtgebiet
    Aktuelle Hochwasser-Lage im Kemptener Stadtgebiet Foto: Stadt Kempten

    3. Juni 2013, Aktualisierung 9 Uhr: Die Hochwasserlage in Kempten hat sich weiter entspannt. Die Situation am Wochenende ist insgesamt glimpflich verlaufen und ist vergleichbar mit dem Hochwasser im August 2002. Die letzten Hochwasser-Sperrungen werden im Verlauf des heutigen Tages aufgehoben.

    Die Sperrungen der Wege an der Iller wie hier an der Burgstraße werden im Verlauf des heutigen Montags aufgehoben. Die Feuerwehr Kempten war mit 150 Kräften im Einsatz und wurde von ca. 55 Einsatzkräften des THW Kempten und des THW Oberallgäu unterstützt. Auch der Einsatz des Städtischen Baufhof war für die Vorsorgemaßnahmen und Aufräumarbeiten unabdingbar.

    Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer dankt allen Beteiligten für ihren großen Einsatz: "Die Einsatzkräfte haben Hand in Hand und sehr gut koordiniert zusammengearbeitet." Einsatzschwerpunkte waren der Überlauf des Bachtelbaches mit den Auswirkungen auf die Füssenerstraße sowie der Bereich Augartenweg unterhalb der Nordbrücke.

    Die noch bestehenden Straßensperrungen im Bereich des Augartenweges und entlang der Fuß- und Radwege in Iller-Nähe werden voraussichtlich im Laufe des heutigen Tages aufgehoben.

    2. Juni 2013, Aktualisierung 11 Uhr:

    Der Pegel der Iller ist in Kempten etwas gesunken von 5,30 auf 5,25 Meter und es wird aktuell erwartet, dass er weiter sinkt. Vorsorglich sind die Einsatzkräfte aber weiterhin in Bereitschaft. Während Rad- und Fußwege mindestens bis Montag gesperrt bleiben, soll die Füssener Straße so schnell wie möglich wieder freigegeben werden.

    Die Iller hat aktuell einen Wasserstand von ca. 5,25 Meter. Es wird erwartet, dass die Pegel weiter sinken. Die Wasserstände werden kontinuierlich überwacht. Der bauliche Hochwasserschutz bleibt zur Sicherheit bis morgen installiert. Auch die Rad- und Fußwege in Iller-Nähe bleiben aus Sicherheitsgründen bis mindestens Montag gesperrt.

    Die Tiefgarage in der Brennergasse, die über Nacht vorrübergehend gesperrt werden musste, ist wieder freigegeben worden.

    Die gesperrte Füssener Straße wird derzeit vom Städtischen Betriebshof gesäubert. Die Verbauung mit Sandsäcken wird entfernt. Die Sandsäcke bleiben zur Sicherheit aber vor Ort gelagert. Die Füssener Straße soll so schnell wie möglich wieder für den Verkehr freigegeben werden.

    In den Parkflächen am "Augartenweg" mussten über Nacht geparkte Autos weggeräumt werden. Eine endgültige Entscheidung, ob die Flächen im Augartenweg zum Parken wieder freiggegeben werden können, ist frühestens am Abend zu erwarten. Derzeit ist die Feuerwehr im Augartenweg vor Ort im Einsatz. Dort drückte das Grundwasser in einige Keller.

    Stand 2. Juni 08:00 Uhr:

    Die Iller ist derzeit bei einem Pegelstand von 5,30 m stabil. Gegen Ausuferungen der Iller im Bereich der Nordbrücke am Augartenweg ist alles abgesichert. Die Anwohner sind informiert.

    Es wird nun eine Beruhigung der Lage für Kempten erwartet. Die Sperrungen von Straßen sowie Geh- und Fußwegen in Iller-Nähe bleiben zur Sicherheit allerdings weiterhin gesperrt. Die Stadt Kempten bittet weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger, diese Sperrungen zu ihrer eigenen Sicherheit zu beachten und die Uferbereiche zu meiden.

    Feuerwehr befreit Füssener Straße von Überflutung

    In den Nachtstunden kam es im Bereich der Füssener Straße / Lenzfrieder Straße zu einem Einsatzschwerpunkt für die Feuerwehr Kempten. Der Bachtelbach trat über die Ufer, strömte die Lenzfrieder Straße hinunter und floss teilweise kniehoch durch die Füssener Straße. Hierbei wurden Keller und geparkte PKW unter Wasser gesetzt.

    Der Einsatzleiter der Feuerwehr entschied vor Ort die Häuser zu schützen und einen Damm aus Sandsäcken zu bauen, um den Wassersstrom in die Füssener Straße zu unterbinden. Zusammen mit Einsatzkräften des THW wurde dies durchgeführt.

    Parallel setzten die Einsatzkräfte starke Pumpen ein, um gegen die Wassermassen anzukämpfen. Diese Maßnahmen zeigten Wirkung, so dass nach Abschluss der Arbeiten die Lenzfrieder Straße wie auch die Füssener Straße vom Wasser befreit werden konnte.

    Ein weiterer Einsatzschwerpunkt bildete ein Industriebetrieb in St. Mang. Dort kämpften die Feuerwehrkräfte längere Zeit gegen eindringendes Wasser in den Industriehallen. Parallel zu den Hochwassereinsätzen musste die Feuerwehr Kempten zwei brennende PKW in der Friedrich-Ebert-Straße löschen. Dies wurde unter Atemschutz und mit drei Löschrohren durchgeführt.

    Darüber hinaus arbeitete die Feuerwehr Kempten diverse kleinere unwetterbedingte Einsätze im Stadtgebiet ab. In den frühen Morgenstunden reduzierte sich das Einsatzaufkommen. Insgesamt war die Feuerwehr Kempten mit ca. 140 Kräften im Einsatz.

    Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden