Kaum einen schöneren Anlass gäbe es für ihn, die Urkunde für eine Stiftung zu übergeben, in die der Freistaat Bayern keinerlei Geld eingebracht habe: Mit diesen Worten wollte sich der Präsident der Regierung Schwabens, Karl Michael Scheufele aber nicht etwa als Sparfuchs darstellen. Vielmehr zollte er so der Raiffeisenbank im Allgäuer Land auf launige Weise seinen Respekt. 'Das haben Sie alles selbst geschafft, dafür große Anerkennung', so der Regierungsvertreter. Kapital von einer Million Euro
Eine Million Euro hat die Bank an Kapital für ihre im vergangenen Jahr gegründete 'Raiffeisenstiftung im Allgäuer Land' zusammengetragen. Und so hatte Scheufele am Mittwochnachmittag in der Altusrieder Filiale nicht nur die Anerkennungsurkunde im Gepäck. Er überbrachte dem Stiftungsvorstand obendrein 'ein Dankeschön fürs Stiften gehen'. Denn Nutznießer der Einrichtung sind künftig die Bewohner im gesamten Geschäftsgebiet des Kreditinstituts.
So will die Stiftung mit Sitz in Altusried etwa Aktionen und Projekte in den Bereichen Bildung und Kunst, Soziales und Gesundheit, öffentliche Sicherheit sowie Umwelt- und Naturschutz fördern. Auch Verbände und Organisationen, die sich im Sinne des Stiftungszweckes engagieren, sollen profitieren. Zudem sind Stipendien und Preise für beispielgebende Leistungen angedacht. 'Der Zweck der Stiftung ist breitgefächert – und das ist gut so', sagte Scheufele. Bei den Aufgaben, die in den kommenden Jahrzehnten anstünden, sei eine solche Einrichtung rundum lohnenswert.
'Wir sehen in ihr ein Geschenk an die Menschen, die im jetzigen Geschäftsgebiet unserer Bank leben', sagte Horst Klüpfel, Aufsichtsratsvorsitzender des Geldinstituts und Vorstandsmitglied der neuen Stiftung. Er blickte darauf zurück, wie er die Idee gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Herbert Hackspacher Ende des Jahres 2010 entwickelte. Ziel sei es gewesen, die Prodel Alpe bei Steibis und die landwirtschaftlichen Grundstücke, die sich im Besitz der Bank befinden, in die Stiftung einzubringen, um deren Werte zu erhalten.
'Menschen sollen mitwirken'
Im Mai vergangenen Jahres hatte die Vertreterversammlung der Gründung schließlich grünes Licht gegeben. Neben den Sachwerten brachte die Bank zunächst 420 000 Euro ein, der Gewinnsparverein zusätzlich 56 000 Euro. Weil das Geschäftsjahr 2011 für das Kreditinstitut laut Klüpfel 'äußerst erfolgreich' war, habe der Aufsichtsrat beschlossen, weitere 580 000 Euro einzubezahlen. 'Unsere Bank möchte die Menschen aber auch dazu anregen, sich durch Zuwendungen an der Stiftung zu beteiligen und damit bei der eigenverantwortlichen Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben in der Region mitzuwirken.'