Vier bis sechs Liter Blut hat ein Mensch im Durchschnitt. Wenn dem Körper bei der Blutspende ein halber Liter des roten Lebenssaftes entzogen wird, ist das kein Problem – der menschliche Organismus ist in der Lage, diese Menge in wenigen Tagen wieder herzustellen.
Bei Unfällen, gerade im Straßenverkehr, verlieren Menschen allerdings oft mehr, als der eigene Körper kurzfristig regenerieren kann. "Die kritische Menge Blutverlust liegt bei zwei Litern", so Dr. Franz Weinauer vom Bayerischen Blutspendedienst (BSD). Dann kann nur noch das Blut von Spendern das Leben retten. Deshalb wurden jetzt wieder zahlreiche eifrige Blutspender vom BSD geehrt. Zwischen 75 und 150 Mal haben die 180 Geehrten aus den Landkreisen Ostallgäu, Aichach-Friedberg, Augsburg-Stadt, Bad Tölz/Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg-Lech, Lindau, Oberallgäu, Unterallgäu und Weilheim-Schongau inzwischen jeweils gespendet. Für dieses Engagement bekamen sie in Kaufbeuren von Christa Prinzessin von Thurn und Taxis, Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), die Ehrenplakette des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes verliehen.
Blut kann fast jeder spenden
'Da man Blut heute immer noch nicht künstlich herstellen kann, ist unser Gesundheitssystem auf regelmäßige Blutspenden angewiesen', sagte sie. 'Ich freue mich, dass wir Menschen in unserer Mitte haben, die ihr Blut selbstlos immer wieder für andere zur Verfügung stellen'.
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren.
Blutspendetermine und Informationen sind im Internet abrufbar. Die nächsten Termine zur Blutspende sind in Kaufbeuren: Freitag, 3. Februar, Rotkreuzhaus, Porschestraße 31 von 15.30 bis 20 Uhr;
in Aitrang: Dienstag, 7. Februar, Turnhalle, Am Heuberg von 17 bis 20.30 Uhr; in Biessenhofen: Mittwoch, 29. Februar, Festsaal, Schützenstraße 2 von 17 bis 20.30 Uhr.