Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Weißensberg und Sigmarszell bewilligen Zuschuss von 127 000 Euro für den TSV Schlachters

Sportanlagen

Weißensberg und Sigmarszell bewilligen Zuschuss von 127 000 Euro für den TSV Schlachters

    • |
    • |
    Weißensberg und Sigmarszell bewilligen Zuschuss von 127 000 Euro für den TSV Schlachters
    Weißensberg und Sigmarszell bewilligen Zuschuss von 127 000 Euro für den TSV Schlachters Foto: Oliver Berg (dpa)

    Der TSV Schlachters erfreut sich großer Beliebtheit. Mehr als 300 Kinder und Erwachsene aus Sigmarszell und Weißensberg sind in dem Verein aktiv. Im Jahr 2010 trat der Verein erstmals mit der Bitte um einen Zuschuss für einen weiteren Trainingsplatz an die Gemeinden Sigmarszell und Weißensberg heran. Nach mehr als einem Jahr hat der Verein nun positive Nachricht erhalten: Beide Gemeinden beteiligen sich jeweils mit 127.000 Euro am Bau eines Kunstrasenplatzes.

    Insgesamt kostet der Bau des Spielfeldes 381 000 Euro. Der Verein stemmt über einen Zuschuss des Bayerischen Landessportverbands (85 000 Euro) und ein Darlehen des Verbands (42 000 Euro) ein Drittel der Baukosten, die anderen beiden Drittel übernehmen die Gemeinden. Außerdem wollen die Vereinsmitglieder tatkräftig mit anpacken und einige Arbeiten in Eigenleistung erledigen. 'Das ist in die Baukosten noch gar nicht eingerechnet. Sonst wären diese nochmal um 35 000 Euro höher', hob Weißensbergs Bürgermeister Hans Kern in der jüngsten Gemeinderatsitzung hervor. Etwas verwundert reagierten die Weißensberger Räte, dass der Verein nun doch einen Kunstrasenplatz bauen will.

    Der stellvertretende Vorsitzende des TSV, Florian Altmannsperger erklärte, dass Kunstrasen einerseits pflegeleichter sei und zum anderen den Vorteil böte, dass die Sportler auch im Winter darauf spielen können. Die lobten das Engagement des Vereins und stimmten einstimmig dafür, einen Zuschuss in Höhe von 127 000 Euro zu gewähren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden