Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Vortrag: Richtig betrieben sorgt Sport auch für inneres Gleichgewicht

Diskussion

Vortrag: Richtig betrieben sorgt Sport auch für inneres Gleichgewicht

    • |
    • |
    Vortrag: Richtig betrieben sorgt Sport auch für inneres Gleichgewicht
    Vortrag: Richtig betrieben sorgt Sport auch für inneres Gleichgewicht Foto: matthias becker

    Sport ist gesund für Körper und Seele. Doch wie funktioniert das mit der Seele genau? Das wollten 70 Besucher einer Podiumsdiskussion im Seniorenheim in Waltenhofen wissen. Der Verein Gesundheitssport Waltenhofen hatte drei Referenten eingeladen. Diskutiert wurde, wie körperliche Aktivitäten neben dem Körper auch Seele, Nerven, Gemüt und Gefühle positiv beeinflussen könnten.

    Siegfried Wiese, Theologe aus Lindenberg nannte die Zunahme von psychischen Beschwerden wie Stress, Gereiztheit, Schlafstörungen, Nervosität, bis hin zu Burn-out oder Depression, beängstigend. Viele Menschen bereiteten sich durch Übereifer selbst Stress. Dabei helfe es schon, nicht jede Hektik von anderen anzunehmen. Wieses Tipp für mehr Ausgeglichenheit: Sich auch mal eine Auszeit gewähren und 'dem Hamsterrad entkommen'.

    Wie durch zu viel Ehrgeiz im Freizeit- oder Vereinssport zuerst die seelische Gesundheit leide, davon berichtete Sportlehrer Markus Weber vom Leistungs- und Diagnostikzentrum Scheidegg.

    Wer gesund Sport treiben wolle, solle alles ohne Druck machen, in den Körper hineinhorchen, ihn vor Übertraining schützen und eine vielseitige Muskelbeanspruchung anstreben. Vielseitige Bewegung sei nötig, um die Gelenke zu pflegen, die Muskeln zu kräftigen, den Stoffwechsel anzuregen und das in Stresssituationen erzeugte Hormon Adrenalin abzubauen. Sport und Bewegung sollten Freude bereiten. Wer nur zwanghaft körperliche Aktivitäten ausübe, könne seine Fitness nur spärlich verbessern – und die Seele leide. Weber warnte davor, 'den Körper als Maschine zu sehen', und riet, zur Kontrolle im Ausdauersport ein Pulsmessgerät zu verwenden.

    Bei allen körperlichen Aktivitäten nicht nur den Körper trainieren, sondern auch Geist und Seele einbinden: Das war der rote Faden von Elisabeth Mahler, Körperpsychotherapeutin aus Memhölz. Viele Menschen hätten einen durchtrainierten Körper, in dem aber eine verkümmerte Seele wohne. Gesundheit und Wohlbefinden im Sport stellten sich über entspannte Muskulatur ein. Entspannungselemente gehörten also in jedes Sportangebot. Der zertifizierte Gesundheitssport vieler Sportvereine mit ganzheitlicher Bewegung und Entspannung als Prävention sei ein bewährtes Rezept vieler psychosomatischer Kliniken, sagte sie.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden