War das Jahr 1886 auch in Frankenhofen geprägt durch den frühen Tod des bayerischen Königs Ludwig II., so gründeten im selben Jahr sechs ehemalige Soldaten der Kriege von 1866 und 1870/71 den örtlichen "Veteranen- und Kriegerverein".
Ihre Hauptaufgabe sahen die zunächst 40 Mitglieder >. Am kommenden Sonntag, 14. August, wird das 125-jährige Bestehen gefeiert. Durch das Vereinsverbot der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg kam es erst am 22. November 1952 zu einer Neugründung dieses Zusammenschlusses, der in der Zeit des Nationalsozialismus dem Kyffhäuserbund unterstellt war und erst im Jahre 1978 seine heutige Namensbezeichnung erhielt.
Während aus der Zeit von 1886 bis 1951 nur wenige schriftliche Unterlagen erhalten geblieben sind, haben folgende Symbole des Traditionsvereins die Zeiten bis zum heutigen Tage überdauert: Die kurz nach der Vereinsgründung angeschaffte, 1936 und 1966 renovierte Vereinsfahne, eine vom Bildhauer Paul Hartung im Jahre 1919 hergestellte Ehrentafel mit den Kriegsteilnehmern von 1914 bis 1918, ein großes Wandbild von 1925 mit den Namen der Frankenhofener Soldaten im Ersten Weltkrieg sowie das 1961 von Pfarrer Scherer eingeweihte Kriegerdenkmal im Friedhof der Pfarrkirche St. Laurentius.