Gymnasium: Türkheimer Schüler zeigen Sonette, Theaterstücke und Filme

11. Februar 2012 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
maria.ma.schmid@t-online.de

Spannende Nacht mit Shakespeare

Einen ungewöhnlichen Abend ganz im Zeichen von William Shakespeare gab es kürzlich im Filmhaus Huber in Bad Wörishofen. Die Schüler des Praxis-Seminars Englisch des Türkheimer Joseph-Bernhart-Gymnasiums hatten ihn unter Leitung von Karin Pfaffinger vorbereitet. Sie überzeugten mit Sonetten, Theaterstücken, Filmen und einem unglaublichen Engagement. Und das alles unter dem Motto: 'In Love with Shakespeare – A Night with William'.

Moderatorin Melissa Gaßner hatte die Ehre, William Shakespeare (Niklas Rüge) persönlich begrüßen zu dürfen und ihn nach seinem Privatleben – über das er nicht so gerne sprach – und seinen Werken in deutscher Sprache zu befragen. Er antwortete selbstverständlich in fließendem Englisch.

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Satz aus der Tragödie 'Hamlet': 'Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.' Doch Hamlet in nur 15 Minuten auf die Bühne zu bringen, dazu in perfektem Englisch und mit guten schauspielerischen Leistungen, das hatten die Besucher im voll besetzten Filmhaus sicherlich so auch noch nicht erlebt.

Die Akteure der Theatergruppe 'The Queens Troupe' vom Englisch-Kurs der Q12 hatten schwarze T-Shirts an, auf denen auf der Vorder- und Rückseite die Namen der einzelnen Protagonisten in weißer Schrift aufgedruckt waren – so wusste jeder Zuschauer genau, wer wann gerade welche Rolle spielte. Mit wenigen Accessoires und einem schlichten Bühnenbild waren die Szenen klar zu verstehen.

Die Theatergruppe 'The Shakesperience' mit ihrem Stück 'Much Ado About Nothing' ('Viel Lärm um nichts') brachte die Gäste immer wieder zum Lachen, bis sich Benedikt und Beatrice nach etlichen Querelen endlich das Jawort geben konnten. Dazwischen spielten Carola Sylle und Franziska Jung auf ihren Querflöten.

Kinobetreiber Rudolf Huber präsentierte schließlich die vier kurzen Siegerfilme, die nach Zitaten von William Shakespeare gedreht wurden. Die Schüler hatten zu dem Wettbewerb aufgerufen, zwölf Filme wurden eingereicht. Huber saß mit Fachlehrer Christoph Bihlmayer, und Kai Erfurt, Festivalleiter des internationalen Filmfestes 'CineManiacs', in der Jury.

Den dritten Preis bekam Vincent Baumann für seinen Film 'Rest is Silence'. Huber sagte dazu: 'Das minimalistische Bühnenbild konzentrierte den Betrachter auf die wesentliche Botschaft. Die Bildgestaltung war klar und der Schnitt kompromisslos.'

'Sein oder nicht sein' von Manuel Ball, David Heiler und Stefan Wagner erhielt den zweiten Preis. Der Film sei, so Huber, 'spritzig, fröhlich und fantasievoll'.

'Eigene Fantasiewelt'

Einer der beiden ersten Preise ging an den Animationsfilm 'Schmetterlingsmann' des Buchloers Merlin Nebas. Huber sagte in seiner Laudatio: 'Der Film nimmt den Zuschauer mit in eine eigene Fantasiewelt und eröffnet ihm einen anderen Shakespeare.' Den zweiten ersten Preis erhielten Niklas Rüge, Maximilian Bartelt und Michael Siebler für den Spielfilm 'Die Welt ist meine Auster'. Der Film habe ein ausgefeiltes Drehbuch mit originellen Ideen und klarer Vorgabe, so Huber.

Die Jury sei überzeugt worden durch die Wahl der Drehorte, der Kameraeinstellungen und der perfekten Besetzung des Protagonisten. Es sei ein 'Feuerwerk an Ideen, die Vielfalt der Szenen mit der ansteigenden Musikeinspielung', die dem Film eine besondere Dynamik gegeben hätten.

Am Ende des Abends war nicht nur Schulleiter Folkhart Glaser beeindruckt. Er sagte: 'Ich bin heute rundherum begeistert. Ich hatte nicht gedacht, dass Sie so gutes Englisch sprechen.'