In Liebe verbunden sind die Eheleute Stilla und Wilhelm Helmensdorfer bis auf den heutigen Tag. So wurde gestern in der Familie auf die Diamantene Hochzeit angestoßen. Zum Gratulieren kam auch Bürgermeister Josef Mayr, der in seinen Glückwünschen an das Jubelpaar die 'seit 60 Jahren glückliche Verbindung zwischen Oberbayern und dem Allgäu' betonte.
Wilhelm Helmensdorfer wurde in Kempten am 25. August 1929 geboren. Seine vier Jahre jüngere Frau kam in Mitterwöhr, zwischen Ingolstadt und Regensburg zur Welt. Mit 18 Jahren bekam sie eine Anstellung in einem Haushalt in Kempten – in der Heiligkreuzer Straße, in dem Haus, in dem auch Wilhelm Helmensdorfer wohnte. 'Wir haben uns sofort ineinander verliebt und auch gleich vom Heiraten gesprochen', erzählen die Jubilare und erinnern sich: 'Es war ein kalter Wintertag mit viel Schnee, dieser 20. Februar 1952. Ein Taxi war nicht zu bekommen und so mussten wir zu Fuß zum Standesamt.' Bequemer hatten es da die 300 Gäste aus dem Heimatdorf der Braut, denn für sie mietete der Brautvater einen Bus.
Als Schlosser war Wilhelm Helmensdorfer viele Jahre bei der Firma Saurer Allma beschäftigt. Er schulte nebenberuflich zum Technischen Zeichner um und arbeitete bis zur Rente beim Straßenbauamt. Stilla Helmensdorfer führte den Haushalt und kümmerte sich um die beiden Töchter. Später arbeitete sie teilweise im Käsegeschäft Schnetzer und bei der Firma Nikolaus.
Seit 40 Jahren lebt das Ehepaar am Aybühlweg, in der Nähe ihrer Tochter: 'Als wir geheiratet haben und uns ein Bett in einer Ein-Zimmer-Wohnung teilten, hätten wir im Traum nicht gedacht, einmal in einer so schönen Wohnung zu leben'. Vielleicht sei aber gerade dies das Rezept für 60 glückliche Ehejahre – alles gemeinsam zu erarbeiten, alles miteinander zu teilen, die Freude und das Leid, wie etwa beim Tod einer Tochter.
Wilhelm Helmensdorfer liebt im Sommer das Schwimmen und das Angeln, 1974 wurde er 'Fischerkönig' am Niedersonthofener See und pflegt Kontakte zu Anglern in Island. Seine Frau liest gerne Zeitung und Romane und geht einmal im Monat zur Gymnastik. Und gemeinsam gehen die beiden, die zwei Enkel und einen Urenkel haben, gerne wandern.
