Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Stadt Sonthofen unterstützt Gewerbe und Kultur bei Gästeregistrierung

"Darfichrein"

Stadt Sonthofen unterstützt Gewerbe und Kultur bei Gästeregistrierung

    • |
    • |
    Coronavirus (Symbolbild).
    Coronavirus (Symbolbild). Foto: Kathrina Rudolph

    Mit "Darfichrein" gibt es ab sofort eine digitale Lösung zur Kontaktdatenerfassung für das gesamte Stadtgebiet Die Stadt Sonthofen unterstützt Gastronomen, Kulturschaffende, Veranstalter, Unternehmen und kommunale Einrichtungen bei der Erfüllung der Corona-Auflagen. Konkret geht es im ersten Schritt um die Dokumentationspflicht von Gästen, Kunden und Besuchern, der digital über die Plattform darfichrein.de nachgekommen werden kann. Gleichzeitig soll hierüber die sichere Weitergabe der Kontaktdaten an das Gesundheitsamt möglich sein, sollte ein Infektionsfall bekannt werden. Die Stadt Sonthofen übernimmt vorerst bis 31.12.2021 für interessierte Unternehmen im Rahmen einer allgäuweiten Lizenz die Kosten für diese digitale Lösung zur Kontaktdatenerfassung. Die Stadt setzt "Darfichrein" bereits seit einiger Zeit zur Erfassung der Kontaktdaten seiner Rathausbesucher ein und hat gute Erfahrungen damit gemacht. "Wir wollen unsere Betriebe mit dem Angebot unterstützen und die Folgen der Pandemie so klein wie möglich halten. Zudem waren wir von Anfang an der Meinung, dass eine einheitliche Verwendung im gesamten Allgäu für alle von Vorteil ist.“, so Bürgermeister Christian Wilhelm. "Gleichzeitig bietet das System eine sichere Schnittstelle zu der im Gesundheitsamt zur Kontaktpersonennachverfolgung verwendeten Software und kann im Falle einer bekannt gewordenen Infektion die Unterbrechung der Infektionsketten deutlich beschleunigen."

    So funktioniert‘s

    Darfichrein.de ist eine datenschutzkonforme, auf Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit ausgerichtete Anwendung, die folgendermaßen funktioniert: Ein Betrieb erstellt sich auf darfichrein.de in wenigen Sekunden ein eigenes Konto. Dabei fallen für die Sonthofer Betriebe keine Kosten an. Sie können sich direkt anmelden und die Anwendung ab sofort kostenfrei nutzen. Nach erfolgter Registrierung haben die Betriebe Zugang zu ihrem Administrations-Bereich. Dort können sie einen oder mehrere QR-Codes für ihren Betrieb erstellen, Anpassungen vornehmen und unter anderem ein Logo einpflegen. Die Gäste scannen den vom Unternehmen generierten QR-Code dann bei Betreten des Lokals/der Veranstaltung mit dem Smartphone und geben ihre Kontaktdaten an. Dafür müssen die Gäste nichts installieren oder herunterladen. Die Daten werden verschlüsselt und sicher im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gespeichert. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden die Kontaktdaten nach vier Wochen automatisch gelöscht. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass ein mit dem Coronavirus infizierter Gast an diesem Tag das Lokal/die Veranstaltung besucht hat und somit die Daten der möglichen Kontaktpersonen benötigt werden, kann der Betrieb – und zwar nur der Betrieb selbst – die Kontaktdaten über den Admin-Bereich herunterladen, entschlüsseln und an die Gesundheitsbehörden übergeben. Die Vorteile liegen sowohl für die Unternehmen als auch für die Gäste auf der Hand: Die „Zettelwirtschaft“, die Archivierung und die anschließende Vernichtung der Daten entfallen für die Unternehmen komplett, die Daten der Gäste werden nur im Notfall sichtbar und die Erfassung geht schnell, unbürokratisch und datenschutzkonform. Und: Durch die Vergabe eines persönlichen PINs kann der Gast bei allen teilnehmenden Betrieben einchecken, ohne die Kontaktdaten immer wieder neu eintragen zu müssen.

    Ein Plus auch für die Gesundheitsbehörden

    Im Rahmen einer Kontaktpersonenermittlung kann das Gesundheitsamt nach Angaben einer mit dem Coronavirus infizierten Person digital eine Anfrage an diejenigen Betriebe oder Veranstalter richten, die der Infizierte in einem bestimmten Zeitraum besucht hat. Die Betriebe können dann eine verschlüsselte Übertragung der Daten für die im Gesundheitsamt verwendete Software zur Kontaktpersonennachverfolgung veranlassen. Dort kann dann sofort mit der Kontaktaufnahme zu den betreffenden Personen begonnen werden.

    Über darfichrein.de

    Darfichrein.de ist ein gemeinsames Projekt der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bayern) unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Mehr Informationen gibt es unter darfichrein.de, Betriebe können sich jederzeit über hi@darfichrein.de bei der Darfichrein GmbH melden.

    Coronavirus im Oberallgäu: die aktuelle Lage

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden