Streitkräfte: Soldaten stehen auch gern für den Umweltschutz stramm

9. November 2011 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
Bundeswehr Sonthofen

Sonthofen bildete vor 20 Jahren die Wiege der Öko-Bestrebungen in der Bundeswehr – Bilanz fällt positiv aus

Seit 20 Jahren mittlerweile werden Bundeswehrsoldaten in Sonthofen auch im Umweltschutz ausgebildet. 'Wir haben in dieser Zeit gute Arbeit geleistet und viel erreicht. Die Masse unserer Übungsplätze sind inzwischen Vorzeigeobjekte im Natur- und Landschaftsschutz', So fasst es jetzt Oberst Christian Hettfleisch als stellvertretender Schulkommandeur der ABC- und Selbstschutzschule bei einer Zusammenkunft in der Kaserne zusammen. Bei dieser Gelegenheit ließen die Soldaten die bisherige Umweltschutzarbeit an der Ausbildungs-Einrichtung Revue passieren. Sonthofen war 1991 die Wiege der uniformierten Umweltschutzberater generell in der Bundeswehr.

Zum Beispiel zeigt sich das Umweltbewusstsein der Truppe auf den militärisch genutzten Übungsplätzen. Dank einer zielgerichteten Naturpflege sei dort eine große Biotop-Vielfalt vorhanden. Militärgelände sei so zu Refugien für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geworden, hielt der Oberst fest. Mehr als die Hälfte der europäischen Schutzgebiete 'Natura-2000' der HabitatSchutzgebiete für Flora und Fauna sowie der Vogelschutzzonen in Deutschland entfalle auf Übungsplätze der Bundeswehr oder der Nato-Verbündeten.

Die Zielsetzungen für den Umweltschutz in den Streitkräften waren vor zwei Jahrzehnten vom Bundesverteidigungsministerium vorgegeben worden. 'Umweltschutz ist Bestandteil aller Planungen und Handlungen der Bundeswehr in Erfüllung ihres Auftrags', hieß es da.

Die militärischen Aufgaben seien unter geringstmöglicher Belastung von Mensch und Umwelt zu erfüllen.

Jutta Wiesemöller sprach bei dem Treffen in Sonthofen als Umweltschutzberaterin des Wehrbereichskommandos II. Sie fand auch mahnende Worte. 'Wo Ökosysteme nicht gepflegt und nicht im Sinne künftiger Generationen genutzt werden, gerät jede wirtschaftliche Stabilität in Gefahr.' Eine stabile Umwelt stelle somit auch eine wesentliche Grundlage der Friedenssicherung dar.

Bewusstsein schärfen

Oberst Hettfleisch wünschte den neuesten Teilnehmern des jüngsten angelaufenen Umweltschutzberater-Lehrganges unter Leitung von Oberstleutnant Hans Ehrenfeld viel Tatkraft und Erfolg für ihre künftigen Aufgaben im Umweltschutz. Zur Feier eingeladen waren auch die zivilen Fachreferenten. Sie helfen zum Teil seit vielen Jahren dabei, dass sich das Umweltbewusstsein der Soldaten derart schärft.