Volksschulen: Schülerzahlen im Allgäu sinken weiter

13. September 2011 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
laurin schmid

Schulamt legt Statistik vor - Weniger Erstklässler

Die Schülerzahlen in Stadt und Land sinken weiter: 3424 Schüler besuchen jetzt die Volksschulen in Kempten und 8496 die im Oberallgäu. Damit verbucht die kreisfreie Stadt einen Rückgang um 158 Schüler, der Landkreis um 443. Die Zahl der Abc-Schützen in den ersten Klassen sank dabei um 128 auf 1690.

Der Rückgang an Schülern reduziert die Klassenstärken: So sitzen in den 407 Oberallgäuer Klassen im Schnitt 20,6 Kinder, in den 169 Klassen in Kempten 20. Das ist freilich nur Statistik. Tatsächlich gibt es auch 53 Klassen mit 26 bis 30 Schülern und eine mit 31. Laut Schulamt arbeiten an den Grund- und Hauptschulen in Kempten samt Oberallgäu 1096 Lehrkräfte. Dazu kommen 105 der beiden großen christlichen Kirchen. Als Reserve stehen 55 Lehrer parat.

Etliche Spezialangebote

Ein Spezialangebot sind Kooperationsklassen, in denen Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet werden. Diese Klassen finden sich in Kempten, Dietmannsried, Sonthofen, Blaichach und Immenstadt. Neu sind zwei Schulen mit dem Profil > - die Volksschule Kempten-Nord und die Gustav-Stresemann-Schule.

Sie haben als Grundlage ein Bildungs- und Erziehungskonzept, nach dem sie Schüler individuell fördern. Für die verschiedenen Bedürfnisse gibt es weitere Sonderformen wie Praxis-, Migrations-, Berufsorientierungs- und Flex-Klasse. Dazu kommen M-Klassen in etlichen Mittelschulen, die zur Mittleren Reife führen.

In gebundenen Ganztagsschulen bieten Ganztagsklassen einen erweiterten Stundenplan. Dort lösen Unterrichtsblöcke die starren 45-Minuten-Einheiten ab, was Freiraum schafft. So stehen auch musische Fächer vormittags auf dem Plan, während es am Nachmittag Kernunterricht gibt. An- und Entspannung wechselten sich ab, so das Schulamt. Ganztagsklassen gibt es in Kempten, Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf.

Dazu kommen offene Ganztagsschulen, die im Anschluss an den Unterricht Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten bieten.