Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Privatschule für Piusbruderschaft in Memmingen rückt näher

Senat

Privatschule für Piusbruderschaft in Memmingen rückt näher

    • |
    • |
    Privatschule für Piusbruderschaft in Memmingen rückt näher
    Privatschule für Piusbruderschaft in Memmingen rückt näher Foto: uwe hirt

    Die Piusbruderschaft gibt nicht auf: Seit Jahren versucht sie, eine private Grundschule einzurichten, ist aber bisher immer am Stadtrat gescheitert. Nun stimmte der Bausenat einer neuerlichen Bauvoranfrage der Vereinigung zu, die den Neubau der geplanten Schule im Stadtteil Volkratshofen vorsieht.

    Das Gebäude für die Grundschule St. Aloysius soll zwischen dem Kreisverkehr am Ortsende und der Straße Unter der Halden entstehen. Laut Bebauungsplan sei dort eine Schule zulässig, so Hochbauamtsleiter Hans Guggenberger. Die Vereinigung St.Pius X. habe ein erdgeschossiges Gebäude mit drei Klassenzimmern und den entsprechenden Verwaltungs- und Sanitärräumen konzipiert, etwa 24 Meter lang und 14,50 Meter breit.

    >

    >, sagte Bürgermeisterin Margareta Böckh (CSU) im Senat. >, betonte Böckh, >.

    Das müsse bürgerschaftlich diskutiert werden, konkretisierte sie auf Nachfrage unserer Zeitung. Und letztlich müssten die Eltern selbst entscheiden, ob sie ihr Kind auf eine Privatschule schicken wollten. >, so Böckh. Hans Ferk (CSU) merkte an, dass der Standort für eine Schule an einem Kreisverkehr vielleicht etwas laut sei. Der Bauvoranfrage wurde schließlich einstimmig zugestimmt.

    Bereits 2005 hatte die Piusbruderschaft einen ersten Antrag gestellt. Damals sollte eine private Grundschule im Memminger Gewerbegebiet Nord entstehen. Der Antrag wurde abgelehnt. Heuer stellten die Piusbrüder einen neuen Plan vor. In Amendingen wollten sie die Räume über einer Oldtimer-Garage in der Unteren Straße für die geplante Schule nutzen und entsprechend umbauen.

    Auch diese Bauvoranfrage fand im Bausenat aber keine Zustimmung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden