Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Photovoltaik in Dietmannsried auf Kiesgrubengelände

Energiepolitik

Photovoltaik in Dietmannsried auf Kiesgrubengelände

    • |
    • |
    Photovoltaik in Dietmannsried auf Kiesgrubengelände
    Photovoltaik in Dietmannsried auf Kiesgrubengelände Foto: martina diemand

    Sollen im Markt Dietmannsried weitere Flächen für Photovoltaik-Anlagen ausgewiesen werden und wenn ja, wo? Mit dieser Frage befasste sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. Auslöser dafür waren Anfragen von mehreren Investoren bei der Gemeindeverwaltung zum Bau von sogenannten "Freiflächenanlagen" im Gemeindegebiet.

    Einer der Investoren würde seine Anlagen gerne entlang der Autobahn A 7 im Bereich vom "Allgäuer Tor" und Eichholz errichten, berichtete Bürgermeister Hans-Peter Koch. Dieses Vorhaben stieß bei den Räten auf einhellige Ablehnung. Die Quintessenz der heftigen Debatte: Solaranlagen ja, aber nicht an dieser Stelle. Denn die Autotouristen auf der A 7 würden dann hier als Erstes die riesigen Anlagen statt der erhofften Berge sehen. "Um einen Wildwuchs zu vermeiden, müssen wir in einer Bauleitplanung hierfür Flächen, die unserer Sichtweise entsprechen, ausweisen", schlug Koch vor. Eine Anfrage bezog sich auf das ehemalige Kiesgrubengelände zwischen Hack und Einöde. Dieses Gebiet, eine sogenannte Konversationsfläche, habe mehrere Vorteile für uns. Erstens werde keine landwirtschaftliche Fläche vernichtet und zweitens seien die Anlagen dort kaum einzusehen, meinte der Rathauschef.

    "Wir sollten Nägel mit Köpfen machen und mit einem Gesamtkonzept mögliche Flächen für Solaranlagen vorrangig in aufgelassenen Kiesgruben ausweisen", so der Tenor bei den Räten. Landwirtschaftlich genutzte Flächen müssten ausgeklammert werden. Auf diese Weise werde in Dietmannsried auch alternativer Strom erzeugt, ohne die Landschaft, wie etwa bei Windrädern, zu beeinträchtigen, so die Mehrheit der Räte. Bis zur nächsten Sitzung im Juni sollen geeignete Flächen erkundet und der Aufstellungsbeschluss für eine Bauleitplanung gefasst werden.

    Die Baulandentwicklung in Reicholzried war ein weiteres Thema in der Sitzung. Ein Grundbesitzer will in der Fellenbergstraße bauen. Für diese Fläche besteht aber kein Baurecht, wie Koch erklärte.

    Nachdem im Ort aber keine Bauplätze mehr frei sind, schlug Koch vor, ein Konzept für das gesamte Grundstück zu erstellen und eine Bauleitplanung auf den Weg zu bringen, sofern alle Grundbesitzer damit einverstanden seien. Das Gremium billigte diese Vorgehensweise. (hä)

    Aus dem Solarpark in Dietmannsried wird alternative Energie gewonnen. Neue Anlagen sollen nun entstehen, die vorrangig in aufgelassene Kiesgruben aufgestellt werden. Foto: Martina Diemand

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden