Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Ökumenische Kirchenwoche: Organist Leitner beeindruckt in Basilika

Ökumenische Kirchenwoche

Ökumenische Kirchenwoche: Organist Leitner beeindruckt in Basilika

    • |
    • |
    Ökumenische Kirchenwoche: Organist Leitner beeindruckt in Basilika
    Ökumenische Kirchenwoche: Organist Leitner beeindruckt in Basilika Foto: thorsten jordan

    Bei seinem Orgelkonzert im Rahmen der Ökumenischen Kirchenwoche zog der Domorganist am Münchner Liebfrauendom, Hans Leitner, in der Basilika St. Lorenz alle Register. Auf Werken von John Stanley und Pietersson Sweelinck folgte Gustav Flügels Adagio 'Durch Nacht zum Licht'. Flügel, der ganz unter dem Einfluss des Protagonisten der 'Neudeutschen Musik', Franz Liszt, stand, hat damit ein schönes Beispiel für 'Programm-Musik' Lisztscher Prägung gegeben.

    Leitner inszenierte den 'Durchbruch' aus der Nacht, symbolisiert durch schwere Moll-Klänge, zum Licht des 'Dur-Himmels' in einem langen Spannungsbogen und demonstrierte, was die Orgel an Möglichkeiten bietet. Dabei zeigte sich auch, dass eine Überholung des wertvollen Instruments wünschenswert wäre.

    Das Programm aber strebte auf 'BACH' zu. Max Regers 'Phantasie und Fuge über den Namen Bach' war der Höhepunkt des Konzerts. Das hochromantische Werk präsentierte Leitner mit differenzierter Registrierung 'durchscheinend'. Das kleine chromatische Thema blitzte ständig auf, selbst in den wuchtigen Passagen der 'Phantasie', in denen Leitner die Orgel an die Grenzen von Konzertorgeln führte.

    Max Reger hat für das chromatische Motiv mit den Tönen B-A-C-H vielerlei Harmonisierungen gefunden, und Leitner arbeitete diese hervorragend heraus, im wuchtigen Beginn ebenso wie in den rasanten Läufen und in den aufwärts drängenden Passagen, an deren Anfang oder Ende meist das Motiv selbst steht. Der 'Phantasie' folgt der Übergang zum ruhigen Beginn der Fuge. Auch dabei zeigte Leitner seine hohe Kunst. In einem enormen Spannungsbogen und über kaskadenartige 'Abstürze' entfaltete er die (Doppel-)Fuge; bis gegen Ende die Klangfülle und Pracht der 'Phantasie' erreicht wurde. Eine beispielhafte Interpretation dieses grandiosen Werks.

    Letzte Konzerte: Freitag, 23. März (19 Uhr, St.-Mang-Kirche): Christian Hilz (Bass, Arien aus Bachs Kantatenwerk. Sonntag, 25. März (17 Uhr, St.-Mang-Kirche, Fauré Requiem): Kantorei der St.-Mang-Kirche, Collegium Musicum Kempten, Jeannine Camenzind (Sopran), Christian Hilz. Karten: 0831/22 776.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden