Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Noch Modellbau in Wangen feiert 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür

Jubiläum

Noch Modellbau in Wangen feiert 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür

    • |
    • |
    Noch Modellbau in Wangen feiert 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür
    Noch Modellbau in Wangen feiert 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür Foto: Matthias Becker

    Menschen stehen am Bahnsteig und warten mit Einkaufstüten in der Hand oder einem Hund an der Leine auf die Einfahrt des in der Ferne heranbrausenden Zuges. Neben dem Fahrdienstleiter im dunkelblauen Dienstanzug und roter Schirmmütze stehen Pflanztröge mit bunten Blumen. Auf dem Bahnhofsvorplatz marschiert ein rot-weiß gewandeter Spielmannszug zwischen Bierbänken und blau-weiß gedeckten Tischen mit schäumenden Bierkrügen, an denen Trachtler ebenso sitzen, wie leger gekleidete Pärchen oder Kinder in kurzen Hosen.

    Was sich liest, wie ein unbeschwerter Sommertag in einem x-beliebigen Städtchen mit Bahnhalt, ist nichts anderes als die in harmonischem Stillstand verharrende, heile Welt einer Modellbahnszenerie. Damit solche Wunderwerke von Miniaturwelten überhaupt geschaffen und immer wieder erweitert werden können, sorgt die Firma Noch aus Wangen für immer neue Zubehörteile, Ortsmodelle und Landschaften.

    Vor 100 Jahren im sächsischen Glauchau von Oswald Noch als Klempnerei gegründet und ab 1936 zum reinen Modellbahnhersteller umgebaut, führt Dr. Rainer Noch nunmehr in der vierten Generation das Familienunternehmen mit derzeit über 80 Mitarbeitern.

    Bei einem Tag der offenen Tür am Wangener Firmensitz - Noch übersiedelte 1961 von Maisach bei München ins Württembergische Allgäu - hatten Partnerfirmen, aber auch Modellbahnliebhaber Gelegenheit hinter die Kulissen der Fertigung zu schauen. Angefangen von der Thermoplastformung eines gesamten Landschaftsmoduls bei 110 Grad Celsius über die elektrostatische Beflockung von Landschaftsteilen mit Kunstgras durch ein Hochspannungsfeld bis hin zur Kolorierung der Module mit exakt naturgetreuen Farben wurden die einzelnen Arbeitsschritte vorgestellt. Eine Spezialität der Firma Noch ist die Verwendung von PU-Schaum zur Modellfertigung. "Wir treiben hier seit 25 Jahren die Entwicklung voran - da macht uns keiner was vor", so Karl Röhl, der seit über 45 Jahren für Noch tätig ist.

    Für das Produktionsverfahren Laser-Cut plus - hierbei werden einfach zu erbauende Modellgebäude aus einer Kartonage-Vorlage herausgelasert - erhielt Noch 2011 den Innovationspreis der Volks- und Raiffeisenbanken. Das 100-prozentige Tochterunternehmen "Noch Asia" im vietnamesischen Ho-Chi-Minh-City ist mit seinen 30 Mitarbeitern für die Produktion und Bemalung von Modellbäumen, -pflanzen und -figuren verantwortlich. Karl Röhl: "Die dortige Qualität ist sogar noch besser als früher bei unseren hiesigen Heimarbeitern."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden