Die Bäcker-Innung Ostallgäu geht mit unveränderter Vorstandsspitze in die nächsten Jahre: Die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung im Modeon in Marktoberdorf ergaben keine größeren Veränderungen und so führt Obermeister Martin Gschwill weiter die Meisterriege im Ostallgäu, assisitiert von seinen Stellvertretern Meinrad Heiland und Christian Körber.
Von Fachseminar bis zur Brezenaktion mit Fernsehen
Die Versammlung begann mit einem Bericht des Obermeisters über die Aktionen im abgelaufenen Berichtsjahr. Dazu gehörten ein Vortrag über das Thema 'Keine Angst vor der Betriebsprüfung', ein Birnenbrot- und Stollenprüfungstag sowie ein Kaffee-Seminar. Brotprüfungen für Mitglieder fanden in Kaufbeuren und Füssen statt. 'Eine tolle Sache' sei die Brezenaktion mit TV Allgäu gewesen, die über eine Dauer von zehn Wochen in mehreren Städten im Ostallgäu stattfand.
Nachdem im Bäckerhandwerk im Ostallgäu nur noch fünf Lehrlinge tätig sind, werden diese in der Berufsschule Kempten unterrichtet, nachdem eine eigene Klasse in der Berufsschule Kaufbeuren nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Martin Gschwill bat die Mitglieder, sich verstärkt um den Berufsnachwuchs zu kümmern, so dass das heimische Bäckerhandwerk auch in Zukunft Bestand habe.
Nachdem Schriftführer Christian Körber das Protokoll der letzten Sitzung verlesen hatte, gab Martina Stapf von der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft die Zahlen der Jahresrechnung 2011 sowie die des Haushaltes 2012 bekannt. Ferner referierte Bäckermeister Werner Feneberg bei der Hauptversammlung über die Betriebliche Altersvorsorge.
Zahlreiche Goldene Meisterbriefe verliehen
Einen wichtigen Teil der Versammlung bildeten die Ehrungen. Obermeister Gschwill überreichte den von der Handwerkskammer Schwaben verliehenen Goldenen Meisterbrief an Rainer Berchtold (Günzach), Siegfried Buck (Füssen), Erwin Druckmiller (Marktoberdorf), Johann Eschenlohr (Jengen), Kunigunde Faißt (Wald), Paul Horn (Biessenhofen), Albert Kraus (Leuterschach), Xaver Reithmeier ( Obergünzburg), Ludwig Scheitle ( Günzach), Richard Scheitle (Unterthingau), Gerhard Schneid (Nesselwang) und Andreas Strobel (Roßhaupten). Mit einer Ehrenurkunde für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Innung wurden Werner Glas, Meinrad Heiland und Heinrich Scherbaum bedacht.