'Satt und sauber' - diese Begriffe sind zu Synonymen für technisch gute Pflege von Senioren geworden, bei der ein wesentlicher Aspekt häufig aber zu kurz kommt. 'Satt und sauber reicht nicht', sagt Gudrun Steenbergen, die in Ruderatshofen lebt. Zu einem erfüllten Leben in Würde gehörten ebenso Wertschätzung, Anerkennung, geistige Anregungen und soziale Beziehungen. Um die 'Verbindung zwischen Pflege und Haushalt zu ergänzen', hat sich Gudrun Steenbergen für die Ausbildung zur Senioren-Assistentin nach dem Plöner Modell entschieden – als bisher einzige Absolventin im Ostallgäu.
Das neue Berufsbild soll einerseits lebenserfahrene Menschen eine zusätzliche berufliche Perspektive im Bereich Seniorenbetreuung in Privathaushalten bietet. Zum anderen soll es dem Wunsch älterer Menschen Rechnung tragen, mit geistig-mentaler Unterstützung ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen zu können.
Freiräume schaffen
'Mit meiner fröhlichen Lebensart begleite ich älteren Menschen vertrauensvoll und zuverlässig', sagt Gudrun Steenbergen. Erreichen möchte sie das durch Gespräche, Vorlesen, Zuhören, Kartenspielen, Ausflüge, Begleitung zum Arzt, bei Spaziergängen, Unterstützung bei Schriftverkehr und andere. Das Betreuungsangebot richte sich nach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen.
Gudrun Steenbergen unterstützte ihre Eltern vor einigen Jahren, als ihre Mutter nach einem Schlaganfall nicht mehr sprechen konnte und im Rollstuhl saß. Damals wurde ihr bewusst, dass ältere Menschen, die zu Hause wohnen bleiben möchten, neben Pflege und Unterstützung im Haushalt weitere Dienstleistungen benötigen, um die Lebensqualität zu sichern.
Damit meint die 56-Jährige Hilfestellung bei den alltäglichen Dingen und emotionale Betreuung, die sie als Ergänzung zu Pflege und Haushaltshilfe sieht. 'Senioren-Assistenten entlasten und unterstützen Ehepartner und Kinder von Senioren, schaffen so berufliche und private Freiräume und werden zu wichtigen Ansprechpartnern für Angehörige', sagt sie.
Die meisten Senioren benötigten diese Unterstützung nur einige Stunden pro Woche oder für begrenzte Zeit, wenn eine Betreuungsperson durch Krankheit oder Urlaub ausfällt. Es sei nicht nur ein 'Mehr an Lebensqualität', sagt sie, vielen Senioren ermögliche diese Dienstleistung auch, so lange wie möglich selbstbestimmt leben zu können.
Steenbergen bietet ihre Dienstleistung aber auch Menschen an, die bereits in einer Senioreneinrichtung leben. Sich selbst hat sie damit zudem eine neue berufliche Perspektive geschaffen. 'So erhalten auch Angehörige von Senioren Unterstützung, Sozialkassen werden entlastet und Arbeitssuchende finden Beschäftigung', fasst sie die Vorteile zusammen.