Mehr als 500 Menschen mit Behinderung arbeiten bei der Unterallgäuer Werkstätten GmbH (UAW) in einer der Betriebsstätten in Memmingen oder Mindelheim. 20 von ihnen, elf in Memmingen und neun in Mindelheim, haben sogar ihren Wunscharbeitsplatz in einem Betrieb des regulären Arbeitsmarktes gefunden.
Stundenweise oder in Vollzeit
So zum Beispiel der 29-jährige Oliver Trudtnau, der seit vier Jahren bei den UAW ist. Er ist in der Telefonzentrale des Klinikums Memmingen beschäftigt. Und der 37-jährige Thomas Pfeifer, der seit fünfeinhalb Jahren bei der UAW ist, arbeitet bei der Firma Christ Chemie.
Nach Angaben der Werkstätten arbeiten sie alle stundenweise oder in Vollzeit für mehr oder weniger lange Zeiträume auf einem Praktikumsplatz, Arbeits- oder Berufsbildungsplatz in den Betrieben und werden dabei von den Integrationsbeauftragten der UAW begleitet. Für den Raum Memmingen ist Andrea Schreiner zuständig, für Mindelheim Susanne Windisch.
Sie kümmern sich um alle UAW-Mitarbeiter, die sich für eine Stelle auf dem regulären Arbeitsmarkt interessieren. Zwei Teilnehmern einer Berufsbildungsmaßnahme sei im vergangenen Jahr der Übergang aus der Werkstatt in ein Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gelungen, ein Teilnehmer stehe nun kurz davor.
In den vergangenen Jahren seien zahlreiche > zu Firmen im Unterallgäu, in Memmingen und Mindelheim entstanden, die sich bereit erklärt hätten, Praktikanten und Mitarbeiter der UAW zu beschäftigen. In der Unternehmensgruppe Otto Christ AG beispielsweise seien immer wieder Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt worden, die sich teilweise zu längerfristigen Beschäftigungsmodellen entwickelt hätten. Das gelte auch für das Klinikum Memmingen und die Baumschule Kutter.
>, freuen sich die Unterallgäuer Werkstätten.
Kontakt Andrea Schreiner ist telefonisch unter (08331) 976448 zu erreichen, per E-Mail unter
andrea.schreiner@uaw-mm.de
Susanne Windisch hat die Telefonnummer (08261) 762733. Die E-Mail-Adresse lautet
susanne.windisch@uaw-mn.de