Drehen wir die Uhr ein klein bisschen zurück. Vergangener Samstag, großer Saal im Kemptener Kornhaus, irgendwann zwischen 10 und 11 Uhr. Bei der offiziellen Eröffnung der Allgäuer Festwoche im festlichen Rahmen lässt Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer Worte fallen wie Zusammenhalt, Gemeinsamkeit, Schulterschluss und rät den geladenen Gästen, im Leben stets aufeinander zuzugehen. Nur ein paar Stunden später beherzigt ein junger Mann, der an diesem Vormittag auch auf der Bühne stand, Netzers Vorschlag. In der Rolle als Ludwig II. hatte Matthias Stockinger an diesem Kemptener Vormittag im Rahmen eines Medleys aus dem Musical > beeindruckt, am Nachmittag ist er Kunde in einem Kemptener Trachtengeschäft.
Mit vielen Tüten verlässt er den Laden. Blau kariertes Hemd, Lederhose, Strümpfe, Haferlschuhe: Stockinger trägt seither Tracht, wenn er auf der Festwoche vorbeischaut. Für ihn sei dies ein sichtbares Zeichen, auf die hier lebenden Menschen zuzugehen. Oder wie er es ausdrückt: >
Auch Matthias Stockinger spricht von Netzers erwähntem Zusammenhalt, der ihm in dieser Region aufgefallen sei, seit er hier ist. >, sagt der 28-Jährige.
Mitte Mai bezog der gebürtige Saarländer eine Ferienwohnung im Allgäu, um mit den Proben fürs Ludwig-Musical zu beginnen. Dort sieht man ihn seit Juli mehrmals in der Woche in königlicher Uniform - und nun an freien Tagen eben in Tracht auf der Festwoche. >, versichert er, >
So wie Stockingers Musical-Kollegen Suzan Zeichner (Kindermädchen Sybille) und Ruwen Goyens (Graf von Dürckheim).
Auch dieses Duo macht sich nach der Festwochen-Eröffnung auf die Suche nach dem passenden Festwochen-Gwand, und wenn man von der gebürtigen Australierin Suzan Zeichner wissen möchte, weshalb sie an diesem späten Nachmittag lange Zeit in der Umkleidekabine verbringt, um eine passende kurze Lederhose zu finden, dann antwortet sie: > Zum anderen sei dies ein toller Anlass, anders auszusehen als sonst. >: Auch das sei ein Grund, in diesen hohen Festwochentagen Tracht zu tragen.
Je länger das Gespräch mit ihr über Brauchtum und Tradition dauert, desto mehr gerät die Künstlerin ins Philosophieren. >, sagt sie, > Oder: >
Szenenwechsel, die Musical-Darsteller im Bierzelt an einem langen Tisch: Die Stimmung ist >, wie es Matthias Stockinger ausdrückt, den Emotionen und der Freude an Allgäuer Ausgelassenheit lassen die Saarländer, Australier, Berliner oder Hamburger in dieser Festwochennacht freien Lauf. Irgendwann muss Stockinger die Ärmel weit nach oben schieben.
Der Allgäuer Bierzeltgast am Tisch gegenüber hat nach der vierten oder fünften Maß den Mut gefunden, ihn zum Duell herauszufordern: Maßkrugstemmen und Armdrücken mit dem >.
Vielleicht ist es gerade dieses Aufeinanderzugehen rund um die Festwoche, das Matthias Stockinger zwei Wochen vor Ende der Musical-Vorstellungen zum Schluss kommen lässt: > Immerhin packt er bei der Abreise in seinen Koffer die Allgäuer Lederhose, das Trachtenhemd und Haferschuhe mit ein.