Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Marktoberdorfer Festivals eröffnen Büro im Zentrum

Adc-räume

Marktoberdorfer Festivals eröffnen Büro im Zentrum

    • |
    • |
    Marktoberdorfer Festivals eröffnen Büro im Zentrum
    Marktoberdorfer Festivals eröffnen Büro im Zentrum Foto: Gerlinde Schubert

    Mit zahlreichen Gästen aus Kultur, Politik und Wirtschaft feierte das Marktoberdorfer Festivalbüro (modfestivals) seinen Einzug in die neuen Räumlichkeiten an der Gschwenderstraße 8. Gleichzeitig zog hier das neue Generalsekretariat der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) mit ein. Aus dem Komitee des Internationalen Kammerchorwettbewerbs, den er mit aus der Taufe gehoben hat und für den er seit 1989 tätig war, wurde Arthur Groß verabschiedet.

    Der künstlerische Leiter der modfestivals, Dolf Rabus, würdigte Groß’ Verdienste. Vom Beginn der Planungen zum ersten Internationalen Kammerchor-Wettbewerb 1989 bis zur 12. Auflage 2011 arbeitete er im Hintergrund mit: bei der Auswahl der Pflichtwerke und der Juroren, bei der Auswahl der Teilnehmerchöre, bei der Ablaufplanung oder auch in der Nachbereitung. Groß galt der Dank für eine fruchtbare Zusammenarbeit.

    Schaltstelle der Chormusik

    Gefeiert wurde der Umzug des Festivalbüros von der Arnauer Straße an die Gschwenderstraße. Dies nahm Bürgermeister Werner Himmer zum Anlass, auf die Bedeutung der beiden Festivals 'Musica Sacra' und 'Kammerchorwettbewerb' für Marktoberdorf zu verweisen. Sie seien ein 'wichtiger Baustein' im Marktoberdorfer Leben.

    Mit dem modfestival-Büro befinde sich nun eine Schaltstelle der Chormusik in Deutschland in zentraler Stadtlage.

    Glückwünsche überbrachte auch Landrat Johann Fleschhut, der Marktoberdorf als 'Hauptstadt der Chormusik' bezeichnete. Von hier gingen Impulse in die ganze Chorwelt aus. 'Es ist großartig, dass diese Ideen hier Fuß gefasst haben.' Er würdigte die Verdienste von Groß und Rabus gleichermaßen und bezeichnete Letzteren als einen der 'größten und besten Botschafter' der Region.

    Rabus erläuterte, dass durch die Ansiedlung der ADC größere Räume erforderlich wurden. Und so werden nun dort, wo zuvor Robotertechnik entwickelt wurde, neue Ideen für die Musikwelt geschmiedet: Die ADC will ihr Aufgabenfeld erweitern. Bisher war sie in der Hauptsache mit der Prüfung und Verleihung der Zelterplakette befasst, die Chöre für 100-jähriges Bestehen bekommen. Jetzt will sie erstmals einen Bundesjugendchor – entsprechend dem bestehenden Bundesjugendorchester – ins Leben rufen und ab 2013 Chorleiter, Chöre und Komponisten des Jahres küren. Da warten für den neuen ADC-Generalsekretär Simon Pickel eine ganze Menge Aufgaben.

    Die beiden modfestivals werden wie gewohnt bleiben. Allerdings hatte ADC-Vizepräsident Rabus auch hier Neues zu berichten: Sie werden zu einem weiteren Marktoberdorfer Exportschlager. Sowohl Musica Sacra International als auch der Internationale Kammerchorwettbewerb sollen 2013 bzw. 2014 – genau wie in Marktoberdorf – in Salt Lake City/USA stattfinden, Musica Sacra International 2012 auch in Argentinien.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden