'Festival Musica Sacra International – der Vario der Kultur': So sieht es Festivalleiter Dolf Rabus. Denn 'Musica Sacra' wird jetzt ebenso exportiert wie der Traktor von AGCO/Fendt. Im November wird es nach Marktoberdorfer Art in Argentinien stattfinden – mit Rabus’ tatkräftiger Unterstützung. Und 2014 könnte es auch in Salt Lake City (USA) einen Ableger bekommen. Die Idee macht Schule, das Know-How des Festival-Teams wird mit exportiert. Erstmals wird in Argentinien auch ein Marktoberdorfer Ensemble bei 'Musica Sacra' mitwirken: Das Bläserensemble Marktoberdorf, das mitreist und von Rabus geleitet werden wird.
Schon seit einigen Jahren, so Rabus, ermöglicht es die Zusammenarbeit mit dem Kultursommer Rheinland-Pfalz oder auch mit dem belgischen Chimney, nicht nur die Kosten auf mehrere Schultern zu verteilen, sondern 'Musica Sacra' auch in andere Regionen Europas zu tragen. Im November 2011 waren die Marktoberdorfer Festivalmacher auch bei den Tagen der geistlichen Musik in Straßburg gefragt. Brady Allred, der mit seinem Universitätschor schon öfter beim Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf weilte, ist von den Marktoberdorfer Festivals so begeistert, dass er beide, den Wettbewerb und 'Musica Sacra', in seiner Heimatstat Salt Lake City in Utah etablieren will.
Vertreter aller Religionen von der Festival-Idee begeistert
Konkret geworden ist der Export nach Argentinien. In der 500 000-Einwohner-Stadt San Juan in Nordwesten des südamerikanischen Staates ist es vom 22. bis 27. November eingeplant. 'Ein großer Teil der Ensembles, die dort teilnehmen, waren schon in Marktoberdorf', sagt Rabus. Kein Wunder: Er hat sie vermittelt. Und er ist vor Ort auch in der Organisation. 'Bei einer Pressekonferenz, bei der das Festival vorgestellt wurde, war nicht nur der zuständige argentinische Gouverneur vertreten, sondern auch Vertreter aller Weltreligionen, die das interkonfessionelle Festival sehr begrüßten', berichtet Rabus.
Unter anderem mit Bachs 'Magnificat' werde das Bläserensemble eines der christlichen Ensembles sein. Als zweites Ensemble aus Deutschland werde der Kammerchor Leipzig mitreisen, der in Marktoberdorf einmal einen zweiten Preis gewonnen hat. Unterstützt werde die Reise vom Goethe-Institut. Die Argentinier übernähmen das Konzept von 'Musica Sacra' total: Inklusive der Vorträge.
