Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Made im Allgäu - Solarmodule aus Biessenhofen

Einweihung

Made im Allgäu - Solarmodule aus Biessenhofen

    • |
    • |
    Made im Allgäu - Solarmodule aus Biessenhofen
    Made im Allgäu - Solarmodule aus Biessenhofen Foto: Reinhold Löchle

    Die Solarzentrum Allgäu GmbH & Co. KG steigt an ihrem Firmensitz in Altdorf bei Biessenhofen (Ostallgäu) in die Produktion von Photovoltaikmodulen ein. Voraussichtlich ab Mai sollen sie unter dem Markennamen Wiosun auf den Weltmarkt kommen, kündigte Firmengründer und -chef Willi Bihler jetzt bei der Einweihung eines neuen Informations- und Schulungszentrums ein. Bihler investierte eigenen Angaben zufolge seit 2010 rund vier Millionen Euro am Standort Altdorf.

    Das Solarzentrum Allgäu hat seinen Ursprung in einem 1985 von Bihler gegründeten Elektrofachbetrieb. Zwölf Jahre später verkaufte er seine ersten Photovoltaikanlagen. Der Firmenname wechselte in 'Öko Power', 2005 in 'Solarzentrum Allgäu'. 2008 erhielt der Ostallgäuer den Bundesinnovationspreis für ein Kombimodul PV-Therm, das eine Verbindung von Photovoltaik (PV) und Solarkollektor ist.

    In Mexiko und China

    Seit 2011 produziert das Unternehmen in Mexiko Wiosun-Module, seit Februar 2012 auch in China. Dort hat Bihler eine eigene Firma mit 60 Beschäftigten gegründet. In Altdorf beschäftigt er derzeit 80 Mitarbeiter; mit der Serienfertigung der neuen PV-Module sollen bis zu einem Dutzend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

    Produziert wird in einer im Jahr 2010 zunächst als Lager erstellten 1600 Quadratmeter großen Halle. Von deren Dach liefern die knapp 3000 Module einer PV-Anlage 530 kWp (Kilowatt-Spitzenleistung) und damit mehr Strom, als die gesamte vollautomatische Fertigungsanlage verbraucht. Die maximale Produktionskapazität liege bei jährlich 25 Megawatt, was gut 125 000 Modulen entspreche.

    Rundum-Glasfassade

    Das nun vor Kurzem eingeweihte Informations- und Schulungszentrum rund um den Bereich Solarenergie besticht nicht nur durch seinen Rundbau, sondern auch durch seine teils mit Solarzellen bestückte Rundum-Glasfassade. Nach Angaben von Willi Bihler liegen die Investitionskosten bei zwei Millionen Euro.

    Der Neubau steht gewissermaßen exemplarisch für modernste, umweltfreundliche Energiegewinnung. So sprach denn auch Biessenhofens Bürgermeister Wolfgang Eurisch bei der Eröffnung vom 'Leuchtturm in Altdorf' im doppelten Wortsinn. Bei den zwei Tagen der offenen Türen wurden rund 2000 Besucher gezählt, darunter auch Geschäftspartner aus China.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden