Gemeinderat: Lärmschutzwand fürs Wohngebiet Ottacker Süd in Sulzberg

10. März 2012 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
benjamin sigmund

Sulzberger stimmen Änderung des Flächennutzungsplans in Ottacker zu – Abgespecktes Gewässerentwicklungskonzept

Nochmals geändert und für gut befunden: Die sechste Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplans 'Wohngebiet Ottacker Süd' billigte der Gemeinderat Sulzberg einstimmig. Ulrike Rentszh vom Büro Sieber (Lindau) erläuterte die Entwurfsplanung.

Darin wurde die Höhenlage der Erschließungsstraße geändert, ein aktiver Lärmschutz entlang der Kreisstraße geplant und die streckenweise Öffnung des verrohrten Bachlaufs eingearbeitet. Einstimmig beschloss das Gremium aus optischen und vor allem aus Platzgründen eine 1, 20 Meter hohe und 135 Meter lange Schallschutzwand aus Holzelementen einzuplanen.

Die Straßenführung wurde von Peter Beckmann (Schwäbisches Ingenieurbüro) erläutert. Der Gemeinderat billigte die Entwurfsfassung und beauftragte die Verwaltung diese im verkürzten Verfahren öffentlich auszulegen.

Beschluss aufgehoben

Das in der Novembersitzung mit zwölf gegen vier Stimmen beschlossene, umfangreiche Gewässerentwicklungskonzept ist gestorben. Nach langer kontroverser Diskussion wurde der damalige Beschluss mehrheitlich aufgehoben. Jetzt soll ein verkleinertes Konzept umgesetzt werden, unter der Voraussetzung, dass der zuständige Wasserverband zustimmt.

Worum geht es? Um fachgerechte Renaturierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen. Dafür sei in jedem Fall ein hydromorphologisches Konzept (Beschreibung der Gewässerstrukturen) für den Sulzberger Bach nötig. Dessen ökologische Qualität wird als 'schlecht' eingestuft.

Landwirte gegen Projekt

Vehement für das Projekt setzte sich Gewässerschutzbeauftragte Roswitha Weißenbach ein. Sie wurde von Gemeinderat Anton Schütz unterstützt. Bürgermeister Thomas Hartmann sagte, 'viele Landwirte konnten nicht überzeugt werden'. Im Detail ging er aber nicht auf die Beweggründe der Projektgegner ein.

Es spreche nun allerdings nichts dagegen, nur den Sulzberger Bach und den Reisach-Bach (dieser nur im Ortsbereich) in das Gewässerentwicklungskonzept aufnehmen. Geplant ist unter anderem, den Mündungsbereich des Sulzberger Bachs in die Fließrichtung der Iller zu verlegen.