Aufführung: Krippenspiel im Pfrontener Kurpark lebt auf

30. November 2011 00:00 Uhr von Peter Müller
Josef Abt

Kinderdarsteller von einst sind heute die Organisatoren

Nach zwölfjähriger Unterbrechung wird das Krippenspiel im Pfrontener Kurpark wieder aufgeführt. Die darstellenden Kinder von damals haben in Eigeninitiative das vom Pfrontener Bürgermeister getextete Mundartschauspiel 'Lebendige Krippe' neu inszeniert. Zur stimmungsvollen Kulisse der Aufführungen an wechselnden Plätzen im Kurpark tragen neben vielen Kindern auch Tiere, die Beleuchtung mit Fackeln und der Verkauf von weihnachtlichen Getränken bei. Der Reinerlös wird zur Finanzierung der Renovierung der Pfarrkirche St. Nikolaus verwendet.

Die erste Aufführung findet am kommenden Samstag statt. Damit wird eine attraktive Veranstaltung in Pfronten wiederbelebt. Vor 1998 gab es bereits während der Vorweihnachtszeit die Darstellung einer 'Lebenden Krippe'. Kathrin Bach, Mariendarstellerin vor über 15 Jahren, hat jetzt die Wiederbelebung der damals äußerst beliebten Veranstaltung initiiert. Mit Karolin Keller und Sandra Trenkle hat sie zwei weitere junge Frauen als Mitstreiterinnen für die Organisation gefunden. 'Inzwischen ist schon die nächste Generation am Spiel beteiligt', erzählt Bach: 'Einer der Hirten von damals ist junger Vater, sein Baby wird als Jesuskind in der Krippe liegen.'

Der aus Pfrontener Grundschulkindern bestehende Chor 'Klangkinder St. Nikolaus' begleitet zusammen mit einer kleinen Bläsergruppe musikalisch das Mundartkrippenspiel, das vor vielen Jahren von Bürgermeister Beppo Zeislmeier geschrieben wurde. Die Darsteller, Maria und Josef, Wirtsleute und Hirten, werden alle ebenfalls von Pfrontener Kindern verkörpert.

Auf der Bühne im Kurparkpavillon singen und spielen die Kinder im Pfrontener Dialekt die Weihnachtsgeschichte, natürlich sorgen auch Tiere für einen stilechten Rahmen. Mit vielen motivierten Kindern probten die für die Organisation verantwortlichen Damen seit Wochen. 'Die Mundarttexte für die Lieder der Kinder haben wir alle neu schreiben müssen', so Kathrin Bach. 'Natürlich macht das Ganze viel Arbeit, aber auch sehr viel Spaß, wenn wir immer wieder beobachten, wie die Kinder mit Feuereifer dabei sind.'

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Aufführungen finden am 3. und 12. Dezember (jeweils um 17 Uhr) und am 27. Dezember um 15.30 Uhr im Kurpark statt. Der Erlös aus der Bewirtung kommt der Restaurierung der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Gute.