Die Alpen bis zum Jahr 2050 zur klimaneutralen Region machen. Dieses Ziel hat sich das Projekt 'Alpstar' gesteckt.
Den Startschuss dafür gab Sonthofens Bürgermeister Hubert Buhl als Vorsitzender des Vereins 'Alpenstadt des Jahres' im französischen Chambéry. Dort trafen sich Delegationen aus dem Alpenraum zur Vorstands- und Mitgliederversammlung.
Bei der Eröffnungskonferenz wurde diskutiert, welche Politik es für Energie, Verkehr und Wirtschaft brauche, damit die Alpen klimaneutral werden. Zudem standen die Planung von Veranstaltungen mit anderen Alpenstädten und die Abstimmung mit dem ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und anderen Gemeindenetzwerken auf der Tagesordnung.
Größtes gemeinsames Projekt ist derzeit die Beteiligung an 'Alpstar': Seine Ergebnisse sollen als alpenweite Mindeststandards anderen Regionen zum Beispiel dienen. Bei seinem Vortrag 'Alpenstädte auf dem Weg zur Klimaneutralität' unterstrich Bürgermeister Buhl die Bedeutung des Netzwerkes, das die Städte in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Seit der Auszeichnung Sonthofens 2005 wuchs der Verein auf inzwischen 14 Mitglieder aus sechs Ländern.
Dabei stehen der Austausch zu den Themen Alpenkonvention und Klimaneutralität im Vordergrund.
Stadt ist nächster Gastgeber
Im Projekt 'Alpstar' wird sich der Verein 'Alpenstadt des Jahres' nun die nächsten drei Jahre engagieren. Sonthofen wird 2012 Gastgeber für die nächste internationale Tagung sein.
Infos zum Projekt 'Alpstar' unter www.alpenstaedte.org