Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Jubilarehrungen und zufriedener Rückblick bei Metallwarenfabrik, Rösle und Grömo in Ruderatshofen

Jahresende

Jubilarehrungen und zufriedener Rückblick bei Metallwarenfabrik, Rösle und Grömo in Ruderatshofen

    • |
    • |
    Jubilarehrungen und zufriedener Rückblick bei Metallwarenfabrik, Rösle und Grömo in Ruderatshofen
    Jubilarehrungen und zufriedener Rückblick bei Metallwarenfabrik, Rösle und Grömo in Ruderatshofen Foto: Reinhold Löchle

    Traditionell feiert die Firmengruppe Rösle, Grömo und Metallwarenfabrik Marktoberdorf gemeinsam das Jahresende. Ebenfalls Tradition hat, dass bei der Weihnachtsfeier lang gediente Mitarbeiter ausgezeichnet werden. Dieses Jahr können elf Beschäftigte bei den drei Unternehmen auf 25 Jahre Unternehmenszugehörigkeit zurückblicken. Einem Teil von ihnen wurde nun bei der Feier im Walburgsaal in Ruderatshofen Urkunden und ein Geschenk überreicht.

    Zahl der Mitarbeiter steigt leicht

    Ein festliches Essen, Musik und Ehrungen sind seit Jahren feste Bestandteile dieser gemeinsamen Weihnachtsfeier. Dr. Hermann Steinhauser dankte als Sprecher des Gesellschafterkreises den Mitarbeitern für ihren Einsatz zum Wohle der Unternehmen. Grömo-Geschäftsführer Günter Weilguni richtete besinnliche Worte an die annähernd 200 Gäste. Den Arbeitsjubilaren dankten Weilguni sowie seine Geschäftsführerkollegen Christel-Anna Brechtel (Rösle), Josef Brunner und Johann Eurisch (beide Metallwarenfabrik) für ihr Engagement und ihre Firmentreue und überreichten ein Geschenk sowie Urkunden des Freistaates, der IHK sowie der Bayerischen Wirtschaft.

    Die drei Unternehmen beschäftigen derzeit insgesamt 192 Mitarbeiter (2010: 185), davon entfallen etwa 75 auf Grömo, gut 70 auf Rösle und rund 45 auf die Metallwarenfabrik. Dazu kommen noch 26 Beschäftigte bei der vor einigen Jahren übernommenen Firma Frank in Leonberg.

    Grömo konnte, so berichtete Geschäftsführer Weilguni am Rande der Feier unserer Zeitung, seinen Umsatz von 30,4 Mio. Euro im Jahr 2010 auf nun 33 Mio. Euro steigern. 2011 produzierte der bundesdeutsche Marktführer (45 Prozent Anteil) unter den Spezialisten für Dachentwässerungszubehör 10 Millionen Teile (plus 10 Prozent).

    'Der Markt ist hart umkämpft, unsere Aussichten sind jedoch nicht schlecht', kommentierte Weilguni die Situation und verwies in dem Zusammenhang auf die gute Auftragslage bei Dachdeckern und Spenglern. 2012 will Grömo seine Marktführerposition mit neuen Geschäftsfeldern, Märkten und Produkten noch weiter ausbauen, so Weilguni.

    'Mit Ertrag mehr als zufrieden'

    Während Grömo schon seit vielen Jahren schwarze Zahlen schreibt, ist der Küchenwerkzeughersteller Rösle erst seit drei Jahren wieder in der Gewinnzone. Zur Ertragslage werden üblicherweise keine Zahlen veröffentlicht, man sei aber 'mehr als zufrieden', betonten unisono Weilguni und Rösle-Geschäftsführerin Christel-Anna Brechtel.

    Laut Brechtel kommt Rösle dieses Jahr auf 22,5 Mio. Euro Umsatz, was eine leichte Steigerung gegenüber 2010 bedeutet. Beim Export konnte man erneut zulegen, Brechtel bezifferte das Plus mit 17 Prozent, unterm Strich liege der Exportanteil bei etwa einem Drittel. Ziel sei, die Marke Rösle noch stärker am Markt zu etablieren. Dies soll nicht zuletzt mit dem neuen Geschäftsfeld 'Barbecue' (BBQ) erreicht werden. Brechtel zeigte sich zuversichtlich: 'Das läuft sehr gut an.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden